Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aurachtal

Wer im Aurachtal unterwegs ist, merkt recht schnell: Hier mischt sich fränkische Gemütlichkeit mit einer grünen, abwechslungsreichen Landschaft. Die Nähe zum naturnahen Aurach-Flusstal, kombiniert mit sanften Hügeln und viel Landwirtschaft drumherum, prägt das Klima – und damit auch, wie sich die Pollen verteilen. Besonders entlang der Flussauen werden oft größere Mengen von Pollen verweht, weil die Landschaft dem Wind wenig im Weg steht.

Gleichzeitig bieten die vielen kleinen Waldstücke rund um Aurachtal einerseits Schutz: Sie können die lokale Pollenkonzentration reduzieren, weil Bäume und Sträucher Pollen teils filtern. Andererseits wirken sie manchmal auch als Quelle: Gerade Birken oder Haseln am Waldrand tragen direkt zur Belastung bei, wenn sie in Blüte stehen. In manchen Jahren merkt man es im Frühling sogar schon morgens, wenn der Pollenboden leise knirscht – willkommen in der fränkischen Natur!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aurachtal

Schon im Februar kann es bei uns losgehen: Hasel und Erle sind die ersten „Muntermacher“ des Pollenjahres, und weil das Aurachtal oft ein mildes Mikroklima hat, blühen sie hier manchmal ein paar Tage früher als im Umland. Feuchte Böden aus dem Winter und windige Tage sorgen dafür, dass die Belastung gern mal in den Vormittagsstunden ansteigt – da spürt man gleich, was Sache ist.

Wenn dann im April/Mai die Birken loslegen, merkt man es besonders rund um die Ortsränder und kleine Parkflächen: Ihre feinen Pollen können weit fliegen und schlagen sich wie ein unsichtbarer Schleier auf Häuser und Autos nieder. Richtung Sommer sind dann vor allem Gräser an der Reihe. Typische Hotspots: Wiesen am alten Bahndamm, Felder beim Sportplatz, Gärten am Dorfrand. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, weiß: Spaziergänge am Flussufer oder auf offenen Feldern sind dann manchmal keine gute Idee.

Im Spätsommer und Herbst machen späte Kräuter wie Beifuß und – immer öfter – auch Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Diese Pflanzen wachsen gern an Straßenrändern, Brachflächen und entlang der Bahnlinie. Die Blütezeit hängt stark vom Wetter ab: Nach Gewittern sinkt die Pollenlast oft kurzzeitig, trockene Hochsommerphasen hingegen fördern einen kräftigen „Pollen-Endspurt“ vor dem Herbst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aurachtal

Das Aurachtal lädt zwar zum Rausgehen ein, aber wenn die Pollen explodieren, muss man manchmal ein bisschen tricksen. Am besten du planst größere Aktivitäten draußen gleich nach einem ordentlichen Regenguss – die Luft ist dann nämlich deutlich klarer und du kannst entspannter durchatmen. Auch eine Sonnenbrille kann Wunder wirken: Sie hält einen guten Teil der herumfliegenden Pollen von den Augen fern, besonders im Wind oder beim Radfahren. Wer richtig auf Nummer sicher gehen will, meidet zur Hochsaison große Grünflächen wie den Dorfanger oder frisch gemähte Wiesen am besten zur Mittagszeit.

Daheim ist gutes Lüften entscheidend – aber bitte nicht zu den Stoßzeiten, also morgens und abends, wenn draußen besonders viel los ist. Am besten Fenster nachmittags für ein paar Minuten öffnen, dann ist meist weniger Pollenflug. Hast du einen HEPA-Filter im Staubsauger? Super – dann am besten öfter mal durch die Wohnung gehen. Und noch ein Tipp, der oft vergessen wird: Die getragene Kleidung nach einem Spaziergang nicht einfach im Schlafzimmer ablegen! So vermeidest du, dass sich die Pollen auf deinem Kopfkissen häuslich niederlassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aurachtal

Die Übersicht oben auf der Seite gibt dir quasi in Echtzeit, was Sache ist: Der aktueller Pollenflug für Aurachtal ist immer aktuell und lokal gemessen. Damit weißt du ab jetzt jeden Tag, ob und wann du draußen besser aufpassen solltest. Schau für noch mehr Tricks und Hintergründe am besten regelmäßig auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So behältst du den Überblick, egal ob Frühling, Sommer oder Herbst.