Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Parkstein heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Parkstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Parkstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Parkstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Parkstein
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Parkstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Parkstein
Wer aus Parkstein kommt, weiß: Die markante Basaltkegel-Erhebung – der Parksteiner Vulkan – prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch das Wetter. Durch diese erhöhten Lagen rund um den Ort variieren Luftströme recht gern, was dazu führt, dass sich Pollen aus umliegenden Wäldern und von Wiesen über die Hänge hinweg leichter verteilen können – mal zieht es mehr, mal bleibt’s eher unten hängen. Gerade an windigeren Tagen sorgt der Vulkan dafür, dass die Pollenkonzentration in den tiefergelegenen Bereichen zeitweise steigt.
Direkt am Fuß des Basaltbergs liegen landwirtschaftlich genutzte Flächen und Waldränder – hier kommen viele Pflanzenarten zusammen, die massenhaft Pollen produzieren. Insbesondere aus Richtung Neustadt am Kulm oder dem Fichtelgebirge können je nach Windlage Pollen herübergetragen werden. Das bedeutet: Die lokale Pollenbelastung schwankt teils deutlich, je nachdem, wo man sich in Parkstein gerade aufhält.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Parkstein
Wenn im Februar die Sonne langsam häufiger durchs Fenster lugt, starten in Parkstein oft schon die ersten Frühblüher. Hasel und Erle machen sich bemerkbar – und das teilweise sogar etwas eher als im Flachland, vor allem an den geschützten Südseiten des Vulkans. Wer da empfindlich reagiert, merkt den Unterschied. An kälteren Nordhängen kann sich der Pollenflug aber auch noch ein paar Wochen ziehen.
Im April und Mai sind dann vor allem die Birken am Zug – sie wachsen in Parkstein gerne am Waldrand, entlang alter Feldwege und rund um den Ortsrand. Die berühmte „Birkenwelle“ trifft hier manchmal mit voller Wucht. Kurz darauf schalten die Gräser auf Sendung: Ab Juni reicht’s, dass ein Windstoß genügt und die Pollen wirbeln durch die Luft, vor allem auf den Freiflächen zwischen Parkstein und Mantel oder hinüber Richtung Weiden.
Ab Spätsommer bis in den Herbst bleiben Beifuß und das mittlerweile auch in der Oberpfalz auftauchende Ambrosia hartnäckig. Vor allem an Straßenrändern, auf stillgelegten Gleisen und Brachflächen tauchen ihre Blüten auf und verbreiten die letzten Pollen der Saison – oft dann, wenn Wetter und Wind den Staub regelrecht durch die Straßen fegen. Hier hilft nur: Augen offenhalten!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Parkstein
Wer in Parkstein lebt, weiß die frische Luft und die tollen Waldwege eigentlich zu schätzen – nur während der Pollenzeit kann’s draußen doch anstrengend werden. Schnappe dir für Außentermine (zum Beispiel zum Einkaufen auf dem Markt) am besten eine Sonnenbrille – das hält einen Teil der Pollen von den Augen fern. Spaziergänge in Richtung Wald oder entlang staubiger Feldwege lieber auf einen Regentag schieben. Und für unterwegs: Kurz mal die Nase mit Wasser ausspülen, das wirkt Wunder.
Zu Hause gilt: Morgens lüften, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist – besonders an klaren Tagen. Praktisch sind spezielle Pollenfilter fürs Fenster, die kosten nicht die Welt. Deine frisch gewaschene Wäsche am besten nicht draußen trocknen, sondern drinnen – so bleibt sie frei von Blütenstaub. Wer in Parkstein mit dem Auto unterwegs ist, sollte ab und zu den Innenraumfilter prüfen und ggf. wechseln; grad auf Landstraßen sammeln sich nämlich reichlich Pollen an.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Parkstein
Unsere Tabelle direkt oben auf der Seite zeigt dir, wie’s mit dem pollenflug aktuell in Parkstein aussieht – auf den Tag genau und angepasst ans Wetter vor Ort. Damit du weißt, wann’s draußen kritisch wird und wann du durchatmen kannst. Noch mehr regionale Tipps, Praxiswissen und tagesaktuelle Werte findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Mit ein bisschen Planung rücken wir dem Blütenstaub auf die Pelle!