Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Leutenbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Leutenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Leutenbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Leutenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Leutenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Leutenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Leutenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leutenbach

Wer in Leutenbach auf Pollen achtet, merkt schnell: Die Lage am Rand der Fränkischen Alb bringt so ihre Eigenheiten mit. Rundherum locken Wälder fürs Wochenende, doch genau diese Waldgebiete fördern im Frühling die Verbreitung von Baumpollen wie Birke oder Erle. Außerdem ziehen die landschaftlichen Hügelzüge gerne Pollen aus den umliegenden Feldern und Wiesen ins Ortszentrum – je nach Windrichtung weht schon mal ordentlich was an.

Auch das relativ gemäßigte Klima macht sich bemerkbar: In sonnigen Hanglagen startet die Blüte oft ein paar Tage früher als im flachen Umland. Zusätzlich kann der Main, auch wenn er etwas weiter weg liegt, bei Westwind feuchte Luft und mitgebrachte Pollen nach Leutenbach transportieren. Kurz gesagt: Lokale Gegebenheiten sorgen oft dafür, dass die Pollenkonzentration noch vor der eigentlichen Erntezeit kitzelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leutenbach

Im Januar und Februar stehen oft Hasel und Erle schon in den Startlöchern – manchmal, wenn der Winter mild verlief, überraschen die ersten Pollenwolken sogar schon im Spätwinter. In den geschützten Ecken, etwa entlang von Waldrändern, kann die Belastung dann schon recht deutlich ausfallen, bevor viele überhaupt an den Frühling denken.

Ab März bis in den Frühsommer geben dann Birke und Buche richtig Gas. Gerade rund um die Ortsränder und in den parkähnlichen Grünflächen in Leutenbach können die Birkenpollen-Belastungen knackig werden. Ab Mai legen dann die Gräser nach – viele Wiesenstreifen vor den Ortsteilen, aber auch die Bahndämme, sind klassische „Hotspots“ für Gräserpollen. Wer empfindlich ist, spürt das in der Mittagszeit besonders – dann ist die Belastung am höchsten, weil durch trockene, warme Luft große Mengen unterwegs sind.

Im Spätsommer und bis weit in den Herbst folgt die Zeit der Kräuter: Beifuß und gelegentlich Ambrosia machen sich vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder am alten Bahngelände bemerkbar. Ein Gewitter kann die Pollen aus der Luft waschen, aber bei heißem, windigem Wetter nimmt die Verteilung dieser Spätblüher nochmal Fahrt auf. Wer zu dieser Jahreszeit draußen unterwegs ist, achtet am besten besonders auf diese Standorte.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leutenbach

Draußen hilft manchmal schlicht gutes Timing: Läuft gerade der aktueller Pollenflug auf Hochtouren, plant man Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenguss – da ist die Luft am pollenärmsten. Wer mit dem Rad durch die Felder will, sollte möglichst auf Wegen nach dem Regen unterwegs sein und eine Sonnenbrille tragen – die schützt nämlich nicht nur vor Sonne, sondern auch vor herumfliegenden Pollen. Und: Mittags, wenn die Pollenbelastung am höchsten ist, bevorzugt man lieber einen Cafébesuch drinnen statt im Park.

Zuhause heißt es clever lüften: Morgens und abends, wenn draußen weniger Pollen schweben, kurz und kräftig Fenster auf – Stoßlüften, aber während der Mittagszeit die Fenster schließen. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten nicht mit ins Schlafzimmer nehmen und generell drinnen trocknen lassen. Und falls im Auto unterwegs: Pollenfilter nicht vergessen (regelmäßig wechseln lohnt sich). Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann zudem die Konzentration im Wohnzimmer deutlich senken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leutenbach

Wer wissen will, wie der pollenflug heute in Leutenbach wirklich aussieht, schaut einfach oben in unsere Übersicht – die Daten werden stetig aktualisiert und spiegeln genau wider, was draußen gerade fliegt. So kann jeder Allergiker seinen Tag gezielter planen, anstatt auf Mutmaßungen zu setzen. Neugierig auf weitere Hintergründe oder praktische Hilfe? Dann schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder informiere dich in unserem Pollen-Ratgeber – dort findest du noch mehr nützliche Infos und Tipps.