Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederfüllbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederfüllbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederfüllbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederfüllbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederfüllbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederfüllbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Niederfüllbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Niederfüllbach

Das kleine Niederfüllbach liegt eingebettet im Obermainischen Hügelland, nur ein paar Kilometer südlich von Coburg. Typisch für unsere Gegend: Viel grünes Umland, zahlreiche Streuobstwiesen und kleine Waldränder, die sich eng an die Ortschaft schmiegen. Gerade diese Mischung führt dazu, dass Pollen aus der Region oft direkt über dem Ort verweilen und nicht so schnell verweht werden wie in offeneren Landschaften. Vor allem bei schwachem Wind können sich Birken- oder Gräserpollen bei uns regelrecht „stauen“.

Ein weiterer Einfluss: Die A73, die Niederfüllbach am Rande streift, wirkt nicht nur als Verkehrsader, sondern auch als Schleuse für pollenreiche Luftströme von Süden. Kommt dann noch leichter Wind aus der Fränkischen Schweiz, können selbst Pollen aus Nachbarregionen in unsere Umgebung zuströmen. Nach kurzen Schauern wird die Belastung immerhin oft deutlich geringer – dann ist buchstäblich erstmal „aufgeatmet“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Niederfüllbach

Der Allergie-Frühling startet in Niederfüllbach meist schon recht früh: Haselsträucher entlang von Feldwegen und die vielen Erlen im Bachgrund öffnen ihre Kätzchen manchmal schon im Februar, vor allem in milden Wintern. Durch das bodennahe Mikroklima und wenig Frost im Talbereich setzen die ersten Symptome oft ein, bevor man im Kalender überhaupt an Frühling denkt.

Während der Hauptsaison (April bis Juli) stehen Birken und verschiedene Gräser ganz oben auf der Liste. Besonders an den Baumreihen Richtung Creidlitz und im Park direkt am Ortsrand ist der pollenflug dann spürbar. Spaziert man nach Regen über die Felder, merkt man oft, wie schnell die Luft wieder klar wird – trocken-warme Phasen hingegen kurbeln die Verteilung von Pollen kräftig an.

Im Spätsommer und Frühherbst nehmen Kräuter wie Beifuß und – seit einigen Jahren leider mehr – Ambrosia die Hauptrolle ein. Gerade an den Randstreifen der Dorfstraßen, auf nicht gemähten Wiesen oder entlang der Bahngleise lässt sich die Belastung deutlich spüren. Ambrosia wird häufiger – ein kurzer Zwischenregen hilft, aber langanhaltende Schönwetterphasen lassen die Pollenbelastung regelrecht explodieren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Niederfüllbach

Für alle, die in Niederfüllbach mit Heuschnupfen kämpfen: Legt eure Spaziergänge – falls möglich – nach Regentagen oder in die frühen Abendstunden, wenn die Pollenbelastung meist schon abnimmt. In den Birkenwochen sollte man besonders die Uferwege und Parks meiden, die direkt an größeren Bäumen vorbeiführen. Eine Sonnenbrille beim Radfahren schützt in dieser Zeit nicht nur gegen Licht, sondern hält auch Pollen fern. Wer gerne mal in den Spaethen nach Coburg radelt: Nach möglich Regenpausen erwischt euch dort oft weniger „Pollen-Schub“.

Auch daheim kann man Einiges tun: Wenn möglich, Lüften lieber kurz und kräftig statt dauerhaft das Fenster offen lassen – gerade vormittags, denn dann ist draußen am meisten los. Viele setzen im Schlafzimmer auf einen kleinen HEPA-Filter, das verschafft nachts oft echte Erleichterung. Ganz wichtig: Frisch gewaschene Wäsche nicht draußen aufhängen (so lockend es auch riecht!) und Jacken nicht im Schlafzimmer ablegen. Im Auto hilft ein eingebauter Pollenfilter (unbedingt regelmäßig checken!) super, damit aus der frischen Landluft keine Dauernieserei wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Niederfüllbach

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Niederfüllbach – tagesgenau, direkt aus unserer Region. So siehst du auf einen Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind, und kannst Aktivitäten oder Hausputz besser timen. Noch mehr praktische Infos rund um Allergien und regionale Tipps gibt’s auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau immer mal wieder vorbei – bei uns bist du in Sachen pollenflug heute immer einen Schritt voraus.