Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsdeggingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsdeggingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsdeggingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsdeggingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsdeggingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mönchsdeggingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mönchsdeggingen
Wer in Mönchsdeggingen auf dem Ries hinüberblickt, merkt es schnell: Hier sorgt die offene Landschaft mit ihren leichten Hügeln für ordentlich frischen Wind. Das kann zwar super sein, um die Köpfe freizubekommen, aber für Allergiker:innen manchmal eine Herausforderung, da der Wind Pollen aus weiteren Regionen antragen kann. Gerade Birken- oder Gräserpollen machen vor Gemeindegrenzen bekanntlich keinen Halt und werden bei Aufwinden flugs bis ins Dorf geweht.
Auch die Umgebung ringsum – Felder, kleine Baumgruppen und angrenzende Waldstücke – wirken sich auf die lokale Pollenkonzentration aus. So haben wir öfter mal geballte Blütezeiten, wenn die Natur vor der Haustür und rund um die Egau gemeinsam loslegt. Die geschützten Lagen am Rand der Schwäbischen Alb hingegen halten manchmal Pollen etwas zurück – aber ausruhen sollte man sich darauf besser nicht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mönchsdeggingen
Schon im Spätwinter macht die Hasel oft den Anfang – manchmal schon Ende Januar, wenn’s mild ist. Direkt darauf folgt die Erle, anschließend schickt manchmal ein kurzer Märzwind ihre Pollen quer durchs Dorf. Wer empfindlich reagiert, merkt so einen frühen Beginn meist in der Nase noch bevor draußen alles grün wird. Das Mikroklima im Rieskessel sorgt dabei gerne mal dafür, dass’s ein paar Tage früher losgeht als im Flachland.
Ab April schlägt dann die große Stunde der Birken. Sie wachsen rings um Mönchsdeggingen zahlreich, etwa in Hecken oder am Ortsrand. Parallel dazu starten die Gräser auf Wiesen und an Wegrändern – und die halten sich dann bis in den Juli hinein. An windigen Tagen verteilen sie ihre Pollen großräumig, besonders rund um ausgesetzte Flächen wie die Felder nördlich des Ortskerns.
Im Spätsommer kommen die Kräuter dran: Beifuß wächst an Straßenrändern, Ambrosia findet man mit Pech auf Brachen oder sogar an Bahndämmen. Gerade nach feuchten Sommerwochen kann hier die Belastung kurzfristig nochmal anziehen, ehe sich spätestens mit den ersten kühlen Herbstatmen alles wieder beruhigt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mönchsdeggingen
Wenn der aktueller Pollenflug besonders heftig ist, hilft es, clever zu planen: Spaziergänge besser auf den Abend oder direkt nach einem Regenschauer legen – dann ist die Luft meist sauberer. Parks oder Feldwege, die von blühenden Bäumen flankiert werden, besser meiden, solange der Blüh-Höhepunkt läuft. Die Sonnenbrille nicht vergessen: Sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch Pollen von den Augen fern.
Drinnen schützt richtiges Verhalten: Kurz stoßlüften – am besten in den frühen Morgenstunden, wenn draußen weniger in der Luft fliegt. Wer kann, nutzt einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer. Bettwäsche öfter mal waschen und die Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen. Und im Auto? Einen Pollenfilter spendieren – da freut sich die Nase bei jeder Fahrt Richtung Nördlingen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mönchsdeggingen
Ob morgens vorm Fenster öffnen oder vor dem Sonntagsausflug ins Nördlinger Ries: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute in Mönchsdeggingen. So weißt du immer, was draußen gerade unterwegs ist, und kannst entsprechend planen. Zusätzliche Tricks und Erklärungen findest du jederzeit kompakt auf unserer Startseite. Noch mehr Hintergründe und praktische Strategien für Allergiker:innen erwarten dich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dich draußen nicht überraschen!