Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mehring heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mehring: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mehring

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mehring in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mehring

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mehring heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mehring

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mehring

Mehring liegt eingebettet im unteren Alztal, mit großzügigen Feldern, kleinen Wäldern und der nahen Alz, die sich quer durch die Landschaft schlängelt. Genau diese Mischung macht's: Der Fluss sorgt für eine gewisse Grundfeuchte, die sich direkt auf die Vegetation und damit auch auf die Vielfalt an Pollenpflanzen auswirkt. Gleichzeitig dienen die Waldränder als „Sprungbrett“ für Baumpollen wie jene von Birken oder Erlen, die sich dann mit ein bisschen Wind recht flott bis ins Zentrum verbreiten.

Die offene Feldlage rund um Mehring fördert zusätzlich die Zuströmung von Gräser- und Kräuterpollen – besonders an warmen, trockenen Tagen, wenn die Luft nur so in Bewegung ist. An solchen Tagen können selbst Pollen aus entfernten Regionen angeweht werden. Andersherum bedeutet ein verregneter Tag meist: deutliche Entspannung für Allergiker, egal ob im Ortskern oder draußen auf dem Land.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mehring

Das Pollengeschehen in Mehring startet oft schon überraschend früh: Bereits im Februar kann durch die milde Lage im Tal die Hasel in den Startlöchern stehen. Auch die Erle lässt dann selten lange auf sich warten. Die ersten warmen Sonnenstrahlen nach dem Winter reichen manchmal, damit die ersten Blüten aufreißen – und schon wirbelt's los.

Richtig Fahrt nimmt die Pollensaison ab April auf, wenn Birke und verschiedene Gräser aufblühen. Birken finden sich hier gerne entlang von Feldwegen oder in kleinen Gehölzgruppen, Gräser wachsen auf den umliegenden Wiesen und am Alzufer ohnehin üppig. Wer empfindlich ist, spürt das meist sofort – und wird während der Hauptsaison bis in den Sommer hinein ordentlich gefordert, vor allem nach trockenen, windigen Tagen.

Gegen Ende des Sommers schalten dann die Kräuterpflanzen auf Durchzug. Beifuß blüht gerne an Ortsrändern, entlang von Straßen und auch auf verwilderten Flächen. Mit dabei: die gefürchtete Ambrosia, die sich in Südbayern teils einnistet, oft an Bahndämmen oder Baustellen. Zum Glück bringt ein kräftiger Regen auch mal rasch Erleichterung – aber im Spätsommer gilt trotzdem: draußen lieber etwas vorsichtiger sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mehring

Damit der Frühling in Mehring nicht zur Dauer-Niesattacke wird, hilft im Alltag oft schon ein bisschen Planung: Morgens nach dem Regen spazierengehen, draußen eine Sonnenbrille aufsetzen und beim Joggen lieber die Strecken entlang von Feldern oder Parks meiden, solange die Pollenbelastung hoch ist. Und kleine Alltagshelden wie ein Tuch, um sich unterwegs schnell das Gesicht abzuwischen, dürfen ruhig immer in die Tasche wandern.

Zuhause spielt geschicktes Lüften eine große Rolle – am besten morgens oder abends, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen, vor allem im Schlafzimmer. Übrigens: Kleidung möglichst nicht draußen trocknen lassen, sonst bringt man sich die Pollenbloß selbst ins Haus. Und wer viel unterwegs ist, sollte im Auto auf einen intakten Pollenfilter achten – der Unterschied fällt wirklich auf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mehring

Ob du rasch die Fenster schließt oder ganz entspannt ins Grüne gehst: Unsere Übersicht oben informiert dich über den aktuellen pollenflug in Mehring – frisch aus der Region, laufend aktualisiert. So weißt du direkt, auf welche Pollen du heute besonders achten solltest. Noch viel mehr Tipps und Infos zu Allergie & Alltag findest du auf pollenflug-heute.de, oder du klickst dich in unseren Pollen-Ratgeber rein. Schau bitte regelmäßig rein – ein klarer Vorteil für alle, die ihre Allergie im Griff haben wollen!