Pollenflug gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd

Wer im gemeindefreien Gebiet Mottener Forst-Süd unterwegs ist, merkt schnell: Hier ist die Natur wirklich Chef im Ring. Der ausgedehnte Mottener Forst – ein sattes Waldgebiet im Herzen der Rhön – prägt die Landschaft entscheidend. Gerade diese Mischung aus dichten Baumreihen, lichten Wiesen-Einschlüssen und kleinen Talzügen beeinflusst, wie und wann Pollen hier unterwegs sind.

Wälder filtern zwar einen Teil der Pollen aus der Luft, gleichzeitig "produzieren" Bäume im Frühling aber ordentlich Pollen, die bei trockener Witterung leicht über die Hügel und durch Schneisen verteilt werden. Da das Gebiet selbst kaum besiedelt ist, fehlen Staub und Autoverkehr, was oft für knackig klare Luft sorgt – trotzdem kann bei bestimmtem Wind die Pollenkonzentration lokal sprunghaft ansteigen. Besonders auffällig: Längere Täler und Höhenzüge können zu einer "Sammelbewegung" führen, bei der Pollen mit dem Wind in bestimmte Senken getragen werden. Wer da empfindlich ist, sollte windige Frühlingstage im Auge behalten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd

Der Frühling startet im Mottener Forst-Süd meist schon ziemlich zeitig: Wenn die Sonne im März etwas Kraft bekommt, legen Hasel und Erle los. Durch das eher milde Mikroklima in den geschützten Waldbereichen beginnt die Saison für viele Allergiker oft früher als anderswo in Bayern. Besonders an südexponierten Waldrändern merkst du, dass die Luft "kribbelt".

Ab April übernimmt dann die Birke das Kommando, die im Forst und an den Wegen reichlich vertreten ist. Wer auf Birkenpollen reagiert, sollte die Hauptblüte (meist bis in den Mai) wirklich ernst nehmen – bei trockener Witterung „explodiert“ die Belastung manchmal regelrecht. Ist die Birkenzeit durch, gehen bereits die Gräser auf Tour: In den weiten Lichtungen und entlang alter Forstwege, aber auch auf Wiesen außerhalb, sind die typischen Allergieverursacher bis in den Hochsommer präsent. Immer wieder pumpen frische Nord- oder Ostwinde zusätzliche Pollen aus umliegenden Regionen ins Gebiet.

Ende Juli, wenn die Gräser langsam Ruhe geben, kommen Kräuter und Spätblüher wie Beifuß und – mittlerweile immer häufiger – Ambrosia ins Spiel. Besonders an Straßen- und Wegrändern, aber auch auf verwilderten Flächen und an Bahndämmen, kann's dann wieder jucken und niesen. Ein Regenschauer drückt die Werte gleich mal nach unten, aber laue August-Abende mit Wind – da ist oft wieder Vorsicht angesagt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd

Allergiker:innen, die hier in der Natur unterwegs sind, kennen das Spiel: Am besten Spaziergänge und Sport im Freien nach ausgiebigem Regen planen – dann ist die Luft nämlich wie "gewaschen". Wer richtig empfindlich ist, sollte in der Hauptsaison lieber die tiefen Waldschneisen meiden und vielleicht mal auf weniger bewachsene Höhen ausweichen. Sonnenbrille nicht vergessen: Die schützt die Augen vor Pollen, gerade an windigen Tagen ist das Gold wert.

Zuhause lohnt es sich, die Fenster bei starkem Pollenflug möglichst früh am Morgen oder erst spät abends ganz kurz zu öffnen. Wer’s technisch mag, setzt am besten auf HEPA-Filter für Schlafzimmer oder Luftreiniger – das bringt wirklich spürbar was. Und noch ein allerweltstauglicher Tipp: Jacken und Shirts nicht im Freien trocknen, sondern drinnen – sonst schleppst du die Pollen gleich mit ins Bett. Autofahrer im Umland sollten regelmäßig den Pollenfilter checken, damit die Belastung auf dem Weg zur Arbeit nicht schon losgeht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Mottener Forst-Süd

Die aktuellen Pollenflug-Daten oben auf dieser Seite zeigen dir genau, wie es im Moment in Mottener Forst-Süd aussieht. Egal ob du gern aufs Rad steigst, wanderst oder mit Heuschnupfen einfach wissen willst, ob du das Fenster offen lassen solltest – mit unserer Live-Tabelle bist du immer auf dem neuesten Stand beim pollenflug heute. Noch mehr Alltagstipps, Hintergründe und hilfreiche Infos rund um den Pollenflug aktuell bekommst du auf unserer Startseite oder im übersichtlichen Pollen-Ratgeber. So behältst du den Durchblick – und die Saison bleibt ein kleines bisschen entspannter!