Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Medlingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Medlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Medlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Medlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Medlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Medlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Medlingen
Medlingen liegt ziemlich idyllisch im Schwäbischen, umgeben von Feldern, sanften Hügeln und dem ein oder anderen Wäldchen – viele Einheimische nennen „ihren“ Wald Richtung Bächingen gern mal liebevoll „grüne Lunge“. Diese grünen Areale sind Heimat und Sammelbecken für unterschiedliche Pflanzenpollen, die gerade bei stärkerem Wind recht munter durch den Ort getrieben werden. Wenn es aus Nordwesten weht, kann die Pollenbelastung durch den offenen Flächen rund um die Brenz-Aue deutlich spürbar ansteigen, denn der Wind verteilt die leichten Pollen viel weiter, als man vermuten mag.
Durch seine Lage abseits von größeren Städten ist Medlingen zwar schon etwas vom typischen „Wärmeinsel“-Effekt verschont, aber nach klaren, wärmeren Frühlingstagen steigen die Pollenkonzentrationen trotzdem schnell an. Besonders die angrenzenden Laubwälder geben im Frühjahr ordentlich Gas, was für Allergiker:innen zu knisternder Nase und tränenden Augen führen kann. Wer regelmäßig mit dem Rad in Richtung Donautal unterwegs ist, merkt: Je näher an den Wald, desto mehr Pollen fliegen herum.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Medlingen
Sobald das neue Jahr Fahrt aufnimmt und die Temperaturen Richtung zehn Grad klettern, starten bei uns in Medlingen oft schon die ersten „Frühblüher“ wie Hasel und Erle durch. Je nach Wetterlage und milden Wintern kann das oft überraschend früh sein – manchmal schon im Februar. Kein Wunder, dass ein Spaziergang rund um die Brenz oder an den heimischen Gartenzäunen dann schon die ersten Niesattacken auslöst.
Im April und Mai wird es dann für viele Allergiegeplagte ernst: Die Birke blüht hier kräftig, vor allem in den kleinen Wäldern Richtung Obermedlingen oder entlang der Feldwege Richtung Sontheim. Direkt danach – oder teils sogar zeitgleich – legen die Gräser los. Dies betrifft vor allem die weiten Wiesenflächen südlich des Ortes und die Ränder der landwirtschaftlich genutzten Felder. Ein bisschen Regen bringt dann kurz Erleichterung, aber sobald wieder Sonne und Wind angesagt sind, ist der Blütenstaub ruckzuck unterwegs.
Im Spätsommer stehen die Spätblüher am Start: Beifuß und – mittlerweile leider auch häufiger – Ambrosia. Letztere findet man beispielsweise an Bahndämmen, Straßenrändern oder verwilderten Grundstücken in und um Medlingen. Gerade nach längerer Trockenphase wirbeln diese Kräuterpollen ordentlich Staub auf und bleiben bis in den Frühherbst präsent.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Medlingen
Wer draußen unterwegs ist – egal, ob beim Hundespaziergang, in der Eisdiele am Dorfplatz oder beim Fußball auf dem Rasen – sollte an Tagen mit hoher Pollenbelastung ein paar Extra-Tricks auf Lager haben: Sonnenbrille aufsetzen (hilft gegen tränende Augen), und falls‘s noch geht, nach einem frischen Regenwetter rausgehen – da sind die Pollen gut „runtergewaschen“. Wer stark reagiert, kann schon mit einem leichten Tuch vor Mund und Nase etwas abfedern. Besonders in der Nähe von Feldern, Gärten oder Bahntrassen lieber auf längere Aufenthalte verzichten.
Drinnen gilt: Morgens und abends kurz stoßlüften, aber mittags – wenn die Pollenkonzentration draußen ihren Höhepunkt hat – die Fenster eher zu lassen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, wird in den kritischen Wochen schnell merken, dass das Raumklima angenehmer bleibt. Übrigens keine gute Idee: Kleidung, Bettwäsche oder Handtücher draußen aufhängen. Wer’s noch bequemer mag, checkt mal, ob das Auto mit einem Pollenfilter ausgerüstet ist – der Unterschied zeigt sich besonders nach längeren Fahrten durchs Donautal!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Medlingen
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Medlingen – ganz aktuell, damit du vorbereitet bist und nicht von plötzlichen Niesattacken überrascht wirst. Check einfach unsere Live-Tabelle vor dem Rausgehen! Falls du noch mehr Tipps für den Alltag suchst oder Infos rund ums Thema Allergie brauchst, schau vorbei auf der pollenflug-heute.de Startseite oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber. Mit dem richtigen Wissen ist ein entspannter Frühling garantiert!