Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gammelsdorf heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gammelsdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gammelsdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gammelsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gammelsdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gammelsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gammelsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gammelsdorf

Gammelsdorf liegt mittendrin im ländlichen Bayern, nicht weit von sanften Hügeln und jeder Menge Felder entfernt. Die umliegenden Wälder—vor allem Richtung Westen—können einerseits als natürliche Barriere dienen, wodurch weniger Pollen aus westlicher Richtung „hereinwehen“. Andererseits wirken die offenen Flächen rund um die Ortschaft wie eine Autobahn für Pollen, gerade bei kräftigem Ost- oder Südwind, der die Flugsaison deutlich spürbar machen kann.

Auch dass es in und um Gammelsdorf keine größeren Flüsse oder Seen gibt, sorgt dafür, dass sich die Pollen in der Luft oft recht gleichmäßig verteilen können. An besonders sonnigen und trockenen Tagen steigt die Pollenkonzentration deshalb schnell an – vor allem in offenen Ortsbereichen oder an den Feldrändern. Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft dagegen meist für kurze Zeit spürbar klarer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gammelsdorf

Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen kommen, legt die Natur bei uns im Landkreis ordentlich los. Frühblüher wie Hasel und Erle machen in Gammelsdorf oft schon ab Februar die Runde – manchmal auch früher, wenn das lokale Mikroklima mitspielt. Ein paar frostfreie Nächte reichen, und schon fangen die ersten Nasen zu jucken an.

Ab April mischt die Birke kräftig mit – in vielen Gärten und an Feldwegen sind Birken zahlreich vertreten. Die Pollenbelastung für Allergikerinnen und Allergiker kann dann (je nach Windrichtung) ziemlich plötzlich zunehmen. Parallel dazu startet auch die Gräser-Saison, und auf den saftigen Wiesen rund um Gammelsdorf fliegen die Pollen nochmal extra fleißig – besonders an trockenen, windigen Tagen.

Wenn der Hochsommer langsam nachlässt, kommt die Zeit der Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia. Sie wachsen gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang alter Bahndämme. Gerade Ambrosia ist tückisch, weil sie teils erst im August so richtig loslegt. Ein windiger Tag kann dann reichen, und die Pollenkonzentration schießt für ein paar Stunden in die Höhe – oft unerwartet spät in der Saison.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gammelsdorf

Im Alltag in Gammelsdorf bedeutet Heuschnupfen leider oft: ein bisschen tricksen. Spazierengehen nach einem kräftigen Regenguss ist meist angenehmer, weil dann weniger Pollen durch die Luft wirbeln. Die Felder und Wiesen rund um das Dorf verlocken zwar – aber gerade in der Hauptsaison machen Spaziergänge durchs Zentrum oder durchs Wäldchen weniger zu schaffen als ein Trip ans nächste Grasfeld. Wer viel draußen unterwegs ist, schützt sich am besten mit einer Sonnenbrille; das hält zumindest ein paar der Pollen aus den Augen fern.

Drinnen lässt sich die Pollenbelastung ordentlich senken, wenn du ein wenig auf das Lüften achtest. Am besten ist Stoßlüften nach Regen oder in den frühen Morgenstunden – dann ist die Pollenzahl meist am niedrigsten. Teppiche sollten regelmäßig gesaugt und glatte Oberflächen feucht gewischt werden, damit sich nichts festsetzt. Und: Wäsche trocknest du besser innen, statt sie draußen fein mit Pollen zu überziehen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann vor allem in Schlafzimmern für spürbar bessere Raumluft sorgen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gammelsdorf

Unsere Übersicht mit den Live-Daten oben zeigt dir, wie es um den aktuellen pollenflug in Gammelsdorf steht – direkt, ohne Umwege und auf den Punkt. Damit weißt du schon beim Frühstück, was dich draußen erwartet. Ob du spontan einen Spaziergang planst oder einfach wissen willst, wann lüften am besten klappt: Mit den aktuellen Zahlen bist du immer gut informiert. Noch mehr nützliche Hinweise und ausführliche Tipps gibt’s übrigens auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. So startest du entspannter in den Tag – egal, was die Pollen vorhaben.