Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emtmannsberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emtmannsberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emtmannsberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emtmannsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emtmannsberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emtmannsberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Emtmannsberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Emtmannsberg

Emtmannsberg liegt idyllisch im oberfränkischen Hügelland, ganz in der Nähe des Fichtelgebirges. Diese leicht erhöhte Lage sorgt nicht nur für schöne Aussichten, sondern hat tatsächlich auch Auswirkungen auf die Pollenkonzentration in der Luft. Die umliegenden Wälder und Felder liefern reichlich Nachschub an Blütenstaub, vor allem wenn ein kräftiger Wind aus südlicher oder östlicher Richtung weht.

Besonders auffällig: Offene Flächen nördlich des Orts und die Nähe zu kleineren Flüssen wie der Ölschnitz beeinflussen, wie sich Pollen verteilen. An windigen Tagen kann es passieren, dass der Blütenstaub regelrecht „herangeweht“ wird – heißt: Die Belastung schwankt von Tag zu Tag teils deutlich. Windschutz durch Waldstücke bringt kurzfristig Entlastung, dafür können sonnige Hanglagen rundum Emtmannsberg das Pollenaufkommen sogar noch etwas verstärken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Emtmannsberg

Gefühlt legt die Pollensaison inzwischen immer früher los – das fällt auch bei uns in Emtmannsberg auf. Schon ab Februar oder sogar in milden Januarwochen schweben Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Das Mikroklima im Tal zwischen Feldern sorgt dafür, dass diese ersten Frühblüher oft besonders früh und auf einmal „die Bühne betreten“.

Ab April geben dann die Birken ordentlich Gas: Wer durch den Schlosspark in Emtmannsberg schlendert oder am Waldrand spaziert, wird’s merken. Die Hauptzeit für Baumblüten zieht sich meist bis Ende Mai. Direkt danach übernehmen die Gräser das Ruder – ganz typisch für Oberfranken. Besonders auf den landwirtschaftlichen Flächen südlich des Dorfs sowie entlang von Feldwegen kann die Gräserbelastung richtig in die Höhe schnellen. Trockene, warme Frühsommer fördert den Blütenstaub zusätzlich.

Ab Juli nehmen die Spätblüher – allen voran Beifuß – Fahrt auf. Die Pflanze wächst gern an Straßenrändern, auf Brachen und selbst auf dem Bahndamm in den Nachbarorten. Inzwischen taucht hier und da auch die Ambrosia auf, ein ziemlich kräftiger Allergieauslöser. Ein kräftiger Regenschauer kann den Blütenstaub kurzfristig „aus der Luft waschen“, bei Hitze und Wind schnellt die Belastung aber gleich wieder nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Emtmannsberg

Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, sollte seine Aktivitäten draußen ein bisschen vom Wetter abhängig machen: Nach einem kräftigen Landregen ist die Pollenkonzentration oft am geringsten – Spaziergänge im Ailsbachgrund machen dann richtig Spaß, auch für Allergiker. Versuche Spaziergänge oder Sport auf den frühen Morgen nach feuchter Nacht zu legen, statt am windigen Nachmittag. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält unterwegs so einige Pollen fern. Falls der Tag böig ist, meide Feldwege mit hoch wachsenden Gräsern.

Zuhause gilt: Lüften am besten nur spätabends oder nach Niederschlag, damit du nicht unnötig frische Pollen reinholst. Für alle, die’s richtig ernst meinen: HEPA-Filter fürs Schlafzimmer leisten gute Dienste. Wäsche sollte in der Hauptsaison nach Möglichkeit drinnen trocknen, um Pollenlast zu vermeiden. Und der Geheimtipp vieler erfahrener Betroffener: Das Auto regelmäßig reinigen (besonders die Fußmatten) und mit speziellem Pollenfilter ausstatten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Emtmannsberg

Ob du zur Arbeit in Bayreuth musst oder am Wochenende einfach mal raus willst: Ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir bereits tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Emtmannsberg aussieht. Auf pollenflug-heute.de findest du dazu alle Infos für deine Region, und in unserem Pollen-Ratgeber bekommst du viele weitere Tipps rund um den aktuellen pollenflug und Allergien. So bist du bestens vorbereitet – egal, wie windig oder sonnig es auch wird!