Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mainstockheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mainstockheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mainstockheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mainstockheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mainstockheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mainstockheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mainstockheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mainstockheim

Wer Mainstockheim kennt, weiß: Hier direkt am Main und umgeben von sanften Weinbergen ticken die Uhren (und eben auch der Pollenflug) manchmal ein klein wenig anders als rundherum. Der Fluss bringt nicht nur Gemütlichkeit, sondern auch feuchtere Luft ins Tal – das kann an manchen Tagen für eine gewisse “Schwere” sorgen und Pollen in Bodennähe halten. Gleichzeitig transportiert der Wind entlang des Tals Pollen teils von weiter her in den Ort, besonders, wenn starker Südwestwind geht.

Auch die Weinberge rundum und der Kitzinger Stadtwald in der Nähe mischen beim lokalen Pollen-Mix kräftig mit. Je nach Windrichtung gelangt Birken– oder Haselpollen reihenweise bis ins Ortszentrum. Wichtig für Allergiker:innen: Die lokale Topografie kann die Pollenkonzentration im Laufe des Tages spürbar schwanken lassen – manchmal merkt man das sogar direkt beim Spaziergang entlang der Mainpromenade.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mainstockheim

Der richtige Startschuss fällt oft schon im Februar oder März, wenn Hasel und Erle ihre ersten Pollen auf die Reise schicken – manchmal schon überraschend früh, falls das milde Unterfränkische Mikroklima zu warmen Tagen einlädt. Die Nähe zum Fluss sorgt dabei gerne mal für eine etwas längere Hochphase der ersten Blüte, weil die höheren Luftfeuchtigkeit und die geschützte Lage den Flug verlängern können.

Im April und Mai ist oft die Birke dran – in Mainstockheim keine Seltenheit, die Freitagabends am Main zum Picknicken genutzten Wiesen sind dann nicht nur bei den Menschen, sondern auch für Pollen „primetime“. Richtig turbulent wird’s meist ab Mai, wenn die Gräser loslegen: Besonders entlang der kleinen Feldwege Richtung Kitzingen stehen sie oft in voller Blüte. Ein schneller Wetterwechsel mit starkem Wind kann dann kurzfristig hohen pollenflug aktuell auslösen – nach einem Regenschauer sinkt die Last oft ganz angenehm ab, zumindest für ein paar Stunden.

Wenn der Sommer dem Ende entgegen geht, startet die Zeit der Spätblüher: Beifuß und Ambrosia machen sich vor allem an Straßenrändern, auf ungenutzten Brachflächen und entlang alter Bahngleise bemerkbar. Wer hier allergisch reagiert, sollte die Blütezeit von Juli bis in den frühen Herbst aufmerksam im Blick behalten – manchmal reicht schon ein trockener Windstoß, damit die Pollen quasi „über Nacht“ überall landen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mainstockheim

Im Alltag helfen manchmal die kleinen Tricks: Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten auf die Zeit nach einem Regenguss legen – dann sind die meisten Pollen quasi vom Himmel geputzt. Auch eine Sonnenbrille kann schon viel ausmachen, wenn’s am Main entlang oder durch die Felder Richtung Biebelried geht. Lieber nicht querfeldein durch hohe Graswiesen, und bei starkem Wind vielleicht einfach mal das Fahrrad stehen lassen.

Zuhause sollten Fenster vor allem morgens und in den späten Abendstunden kurz geöffnet werden, wenn die Pollenkonzentration drinnen möglichst niedrig gehalten werden kann. Falls’s ganz schlimm kommt, können HEPA-Filter oder ein Pollenfilter im Staubsauger helfen, die Belastung drinnen zu drosseln. Und ganz wichtig für Mainstockheimer Auto– und Bahnpendler: Im Auto auf einen funktionierenden Pollenfilter achten, sonst trägt man den Blütenstaub direkt von der Hauptstraße ins Fahrzeug.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mainstockheim

Ob du grade vor die Tür willst oder nur fix lüften möchtest: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Mainstockheim – exakt für deinen Tag, kein Ratespiel mehr. Damit kannst du deine Aktivitäten am Main, im Garten oder einfach auf dem Weg zur Arbeit deutlich entspannter planen. Noch mehr Tipps und ausführliche Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Wir halten dich so einfach wie möglich auf dem Laufenden!