Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ludwigschorgast heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ludwigschorgast: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ludwigschorgast
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ludwigschorgast in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ludwigschorgast
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ludwigschorgast
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ludwigschorgast
Was viele gar nicht wissen: Ludwigschorgast liegt eingebettet zwischen Oberfränkischen Hügeln, nur einen Steinwurf vom Frankenwald entfernt. Gerade diese bewaldete Umgebung trägt dazu bei, dass Pollen, die einmal aufgewirbelt werden, sich länger in der Luft halten können – vor allem an windstillen Tagen. Die Täler rund um den Ort wirken dann mitunter wie eine natürliche Auffangschale für alles, was Bäume und Gräser so freisetzen.
Ein weiteres spannendes Detail: Der nah gelegene Weiße Main schneidet sich durch die Landschaft und sorgt bei bestimmten Wetterlagen für zusätzliche Verwirbelungen und eine großflächigere Verteilung von Pollen. Gerade bei morgens aufkommendem Wind fliegt einem so manches Pollenkorn „von nebenan“ auch gerne mal direkt nach Ludwigschorgast. Die Folge: Die Pollenkonzentration ist oft stark abhängig davon, wie sich Wetter und Gelände gerade die Pollen in die Karten spielen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ludwigschorgast
Los geht’s – manchmal schneller als gedacht! Bereits ab Februar melden sich die ersten Frühblüher: Hasel und Erle haben im Raum Ludwigschorgast durch das milde, geschützte Mikroklima in den Tälern oft einen kleinen Vorsprung. Wer am Morgen durch feuchte Flussauen spaziert, bekommt vom Blühstart meist als Erstes etwas zu spüren. Manchmal reicht schon ein paar warme Tage im Januar, und schon schwirrt’s los.
Ab April schließlich übernehmen die Klassiker: Birkenpollen erreichen in den höheren Lagen und Waldrändern ordentlich Mengen – in Ludwigschorgast merkt man das besonders entlang der Feldwege Richtung Kupferberg. Richtig lebhaft wird’s dann ab Mai mit den Gräsern, deren Blühsaison oft bis in den Juli hinein anhält. Wer draußen unterwegs ist, zum Beispiel zwischen den Wiesen rings um den Ort oder dem Golfplatz, merkt schnell: Jetzt ist Hauptsaison – Taschentücher raus!
Zum Ende des Sommers geben Beifuß und Ambrosia nochmal Gas. Gerade an Straßenrändern, Brachen und alten Bahndämmen können ihre Pollenbelastungen ordentlich zulegen. Auch wenn der Herbst schon vor der Tür steht, streuen diese Kräuterpollen oft noch bis in den September hinein kräftig weiter – je nach Wetter, gerne verlängert durch heiße Spätsommertage oder wenig Regen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ludwigschorgast
„Der Wind dreht, die Pollen wirbeln!“ – das kennen viele in Ludwigschorgast. Ein kleiner Tipp für den Alltag: Wenn du spazieren gehen möchtest, dann am besten nach kräftigen Regenschauern – da ist die Luft merklich klarer. Meide vor allem in der Hauptsaison Parks und Wiesenbereiche rund ums Ortsschild, solange dort alles blüht. Was wirklich hilft: Eine (stylische!) Sonnenbrille schützt die Augen, und wenn’s schlimm kommt, tut auch mal ein leichter Mundschutz gute Dienste. Beim Autofahren lieber Fenster zu lassen und den Innenraum filterreich halten!
Auch zu Hause kannst du aktiv werden: Lüften bitte entweder ganz früh oder spät am Abend, wenn die Pollenzahl draußen am niedrigsten ist. Wer einen HEPA-Filter in der Wohnung laufen lässt, kann quasi aufatmen. Wäsche gehört während der Hochsaison besser drinnen aufgehängt – sonst bringt sie jede Menge Pollen von draußen direkt ins Schlafzimmer. Und falls du Haustiere hast: Die Fellfreunde nach dem Spaziergang kurz abbürsten, bevor sie sich auf dem Sofa breitmachen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ludwigschorgast
Ob du nur kurz zum Bäcker willst oder einen Familienausflug planst: Mit unserer Übersicht oben siehst du, wie der aktueller Pollenflug in Ludwigschorgast gerade aussieht – minutengenau, lokal und immer einen Schritt voraus. So bist du bestens vorbereitet und kannst flexibel reagieren, bevor die Beschwerden zuschlagen. Lust auf mehr hilfreiche Infos? Auf unserer Startseite findest du täglich aktualisierte Werte für ganz Deutschland. Für noch mehr praktische Tipps und spannende Hintergründe wirf gern einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber! Stark durch die Saison – mit Wissen live vor deiner Haustür.