Pollenflug Gemeinde Krün heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Krün: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Krün
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krün in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krün
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krün
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krün
Mitten im bayerischen Oberland gelegen, umgeben von Karwendel und Alpen, bietet Krün auf den ersten Blick eine idyllische Kulisse – aber auch besondere Bedingungen, was den Pollenflug angeht. Durch die Nähe zu dichten Wäldern und den ausgedehnten Isar-Auen kommt es in Krün immer wieder zu saisonal unterschiedlicher Pollenzufuhr. Gerade aus Richtung Süden bringen warme Föhnwinde Blütenstaub aus dem Alpenvorland bis ins Ortsgebiet.
Das besondere Mikroklima in und um Krün sorgt oft dafür, dass Pollen sich in den Tälern sammeln und dort länger in der Luft bleiben als etwa im offenen Flachland. Dieser sogenannte „Taltrichter-Effekt“ führt an windstillen Tagen zu erhöhter Pollenkonzentration, während kräftige Luftbewegungen die Pollen rasch aus dem Ort verdrängen können. Für Allergiker bedeutet das: Je nachdem, ob Wind oder Regen ans Werk gehen, kann die Belastung innerhalb weniger Stunden spürbar schwanken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krün
Wenn der Winter im Oberland noch nicht ganz durch ist, starten die ersten Frühblüher bereits durch: Hasel und Erle machen im milderen windgeschützten Isartal oft schon ab Februar den Anfang. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt die ersten Symptome meist dann, wenn man glaubt, es sei noch zu früh im Jahr – das liegt eben auch an den örtlichen Temperatur-Schwankungen und dem leichten „Vorsprung“ durch das Mikroklima.
Sobald es richtig Frühling wird, gehen die Birken los. Sie finden in Krün reichlich Platz am Waldrand und entlang von Spazierwegen Richtung Barmsee. Ab Mai rollen die verschiedenen Gräser wie Wiesenlieschgras und Ruchgras ihre „Hauptsaison“ aus, oft bis in den Juli – besonders rund um offene Wiesen und an den Ufern der Isar. Windige, trockene Tage verteilen die feinen Gräserpollen besonders weit, nach heftigen Regengüssen ist die Luft manchmal für kurze Zeit wie reingewaschen.
Zum Spätsommer hin melden sich Beifuß und teilweise auch Ambrosia zu Wort. Deren Vorkommen findet man an Feldrändern, Brachen und gelegentlich an weniger gepflegten Straßenrändern. Gerade an den Bahngleisen Richtung Garmisch haben sich in den letzten Jahren kleine „Hotspots“ gebildet. Spätsommerliche Wärme sorgt dann manchmal für eine überraschend lange Blütezeit – bis in den September hinein kann es vorkommen, dass Allergiker:innen davon noch nicht ganz verschont bleiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krün
Draußen unterwegs? Dann empfiehlt sich in Krün, nach einem kräftigen Regenschauer spazieren zu gehen – dann ist die Luft meist „frischer“ und enthält weniger Blütenstaub. Wer sportlicher Natur ist und am Waldrand joggt, sollte an windigen Tagen lieber eine Sonnenbrille tragen, denn die hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Empfindliche vermeiden am besten Rastplätze direkt an den Isar-Auen während der Hauptsaison, denn dort ist die Pollenbelastung meist am höchsten.
Drinnen ist ebenfalls etwas Aufmerksamkeit gefragt: Morgens und abends gut stoßlüften – allerdings nur zu pollenarmen Zeiten (am besten nach Regen oder in den späteren Abendstunden). Für besonders Empfindliche lohnt sich ein HEPA-Filter im Schlafzimmer. Die Kleidung sollte nicht draußen zum Trocknen hängen, da sich Blütenstaub schnell festsetzt. Und falls ein Auto vorhanden ist, regelmäßig den Pollenfilter wechseln – so bleibt die Fahrt ins Umland möglichst beschwerdefrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krün
Mit unserer Übersicht oben auf der Seite weißt du sofort, wie der aktueller pollenflug heute in Krün aussieht – und das absolut tagesaktuell. Gerade bei spontanen Wetterumschwüngen hilft dir der Blick in unsere Live-Daten, um Ausflüge, Gartenarbeit oder einfach den Weg zur Arbeit besser zu planen. Noch mehr praktische Hinweise und regionale Infos warten auf dich auf unserer Startseite und natürlich ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bist du immer bestens informiert und kannst entspannt durch die Saison kommen.