Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Loitzendorf heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Loitzendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Loitzendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Loitzendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Loitzendorf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Loitzendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Loitzendorf
Loitzendorf, etwas versteckt im südlichen Bayerischen Wald, kriegt bei klarem Himmel schon mal ordentlich was ab – und zwar nicht nur Sonne, sondern auch Pollen, die vom hügeligen Umland ins Tal getragen werden. Insbesondere offene Flächen rund um den Ort sowie die zahlreichen Feldwege führen oft dazu, dass sich Pollen in der Luft länger halten und bei Wind kräftig in die Gemeinde geweht werden.
Und wer schon mal am frühen Morgen Richtung Waldrand spaziert ist, weiß: Dort kann’s ordentlich jucken. Die vielen Wiesen und kleineren Mischwäldchen rings um Loitzendorf sorgen dafür, dass sich die Pollenkonzentration schnell ändern kann – je nachdem, wie viel Wind durchs Tal pfeift oder wie feucht die Nächte waren. Kurz: Die Natur drumherum sorgt für ordentliche Bewegung beim Pollenflug.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Loitzendorf
Im zeitigen Frühjahr, manchmal schon ab Februar, startet in Loitzendorf die alljährliche „Nies-Saison”: Hasel und Erle beginnen besonders häufig entlang der Waldränder zu blühen. Durch das geschützte Mikroklima und recht milde Wintertage geht’s oft etwas früher los als weiter westlich. Frostige Nächte bremsen zwar manchmal ab, aber die ersten Allergiesymptome sind in manchen Jahren schon recht zeitig spürbar – „Griaß di, erster Juckreiz!”, denken sich da viele.
Die klassische Hauptsaison ist von Mitte April bis tief in den Juni dicht gepackt mit allem, was Birken und Gräser so hergeben. Wer im Ortskern oder auf dem Sportplatz unterwegs ist, kennt die Birken am Straßenrand nur zu gut – stets fleißige Pollenproduzenten! Richtig anspruchsvoll wird’s meistens im Mai: Dann schwirren vor allem Gräserpollen herum, besonders nach sonnigen Tagen und wenn der Wind aus südlicher Richtung über die Felder zieht. Ein Schauer wirkt da wie eine kleine Verschnaufpause.
Mit Spätsommer nehmen Beifuß und, je nach Jahr, Ambrosia das Zepter in die Hand. Beifuß wächst in Loitzendorf gern an Wegrändern, auf Brachen oder entlang der alten Feldzufahrten. Ambrosia ist (zum Glück) noch selten, taucht aber gelegentlich an Straßenböschungen oder am Bahndamm auf und verlängert für Allergiker:innen das Nies-Intermezzo bis in den frühen Herbst. Ob und wie stark es in einem Jahr blüht, hängt spürbar von den Regenphasen im Juli und August ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Loitzendorf
Wer von Pollen geplagt wird, kennt die Tricks: Spaziergänge rund um Loitzendorf am besten direkt nach Regenschauern einplanen – dann ist die Luft tatsächlich mal spürbar klarer. Besonders in den frühen Morgenstunden, vor allem bei Sonne und Trockenheit, hängen die Pollen dagegen überall. Beim Gassi-Gehen oder kleinen Ausflügen sind Sonnenbrille und Hut nicht nur stylish, sondern auch praktisch: Sie schützen Auge und Nase vor dem Schlimmsten. Und für alle, die auf’s Fahrrad steigen: Nach Möglichkeit nicht direkt an frisch gemähten Wiesen oder Feldern entlangfahren, denn da wirbeln Gräserpollen besonders intensiv auf.
Zu Hause lässt sich einiges für die eigene „Pollenfreie Zone” tun. Lüften geht am besten zwischendurch nach Regenschauern – dann wird ordentlich durchgeweht, aber die Belastung bleibt niedrig. Falls die Waschmaschine läuft: Frisch gewaschene Kleidung und Bettwäsche lieber drinnen trocknen, sonst beschwert sich die Nase gleich wieder. Wer’s ganz konsequent mag, rüstet für Schlaf- oder Wohnzimmer einen simplen HEPA-Filter nach – das macht in Loitzendorf bei hoher Pollenbelastung richtig Sinn. Und keine Panik: Moderne Autos können mit Pollenfilter ausgestattet werden, falls man mal längere Strecken fahren möchte.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Loitzendorf
Die Pollenflug heute-Tabelle oben liefert dir für Loitzendorf tagesfrisch, was draußen durch die Luft schwirrt – zum Beispiel, ob die Birke mal wieder Vollgas gibt oder es gerade ruhig bleibt. Mit unserem aktuellen Pollenflug behältst du alles im Blick, bevor du rausgehst oder deine Woche planst. Noch mehr Tipps zu Allergie und Alltag findest du direkt auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber – klick dich gern rein!