Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Krummennaab

Krummennaab liegt eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der nördlichen Oberpfalz – und genau das spürt man auch beim Thema Pollenallergie. Die zahlreichen Wälder rund um den Ort sorgen nicht nur für frische Luft, sondern bringen auch jede Menge Pollen ins Spiel. Besonders Birken und Haselbäume lieben dieses Klima und „streuen“ ihre Pollen von hier aus fleißig in die Umgebung.

Der kleine Fluss Fichtelnaab, der durch die Gemeinde schlängelt, trägt seinen Teil bei: An den feuchteren Uferzonen wachsen Erlen und andere Frühblüher, die den ersten Pollenflug des Jahres starten. Insgesamt führen die lokalen Winde dazu, dass Pollen sich teils an den Hängen sammeln und nicht so schnell „abziehen“ – je nach Wetterlage kann die Belastung also auch mal länger verharren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Krummennaab

Schon ab Februar, manchmal sogar zum Monatswechsel Januar/Februar, fliegen in und um Krummennaab die ersten Haselpollen. Die milde Hügellage kann einen etwas früheren Start der Saison begünstigen. Kaum haben die Haselsträucher „vorabgefeiert“, legt wenige Wochen später die Erle nach. Wer allergisch ist, merkt die ersten Reize oft schon, wenn es noch frostig ist.

Ab Frühling dreht die Natur richtig auf: Birken sorgen ab April für starke Pollenbelastung. Kein Wunder, denn entlang von Wegen und im Ortspark stehen gleich mehrere stattliche Exemplare. Die Gräserpollen feiern ihr Hoch vor allem auf den Wiesen rund um Krummennaab, oft ab Mai bis weit in den Juli hinein. Hier spielt das Wetter eine große Rolle: Wärmere Phasen lassen alles früher blühen, Regenschauer hingegen mildern kurzzeitig die Pollenlast.

Im Spätsommer und Herbst tauchen Beifuß und – zum Leid mancher Allergiker – auch Ambrosia auf. Gerade entlang von Straßenrändern, Bahndämmen oder auf wilden Brachflächen sind diese Kräuter zu finden. So kann die Pollenbelastung beim Abendspaziergang oder beim Joggen an der Bahnlinie durchaus noch einmal spürbar hochschnellen – ganz zu schweigen von trockenen Spätsommertagen, wenn der Wind die Pollen weit verstreut.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Krummennaab

Wenn in Krummennaab mal wieder „alles blüht“, lässt sich mit ein paar einfachen Kniffen das Schlimmste vermeiden. Am besten plant man längere Draußen-Aktionen auf Zeiten nach kräftigem Regen, da dann die Luft spürbar reiner ist. Wer regelmäßig auf der Hauptstraße zu Fuß unterwegs ist, sollte einen kleinen Schlenker durch weniger bewachsene Gassen machen – am besten noch mit Sonnenbrille, die hält zumindest etwas von den Pollen ab. Und für alle, die auf Wiesen und Feldwegen joggen: Mütze nicht vergessen, das schützt Haare und Kopfhaut direkt vor dem Pollenniederschlag.

Auch zuhause gibt’s Tricks: Lüften möglichst nur in den Morgenstunden, da ist die Konzentration der Pollen meist am geringsten. Wer empfindlich ist, sollte auf einen Luftfilter mit HEPA-Technologie setzen – gerade für Schlafzimmer eine echte Wohltat. Wäsche lieber drinnen statt im Garten trocknen, sonst wird das frisch gewaschene Lieblingsshirt schnell zum „Pollenmagneten“. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken, besonders nach heißen, windigen Tagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Krummennaab

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Krummennaab ganz genau – und das tagaktuell. So weißt du schon vor dem Spaziergang, was dich draußen erwartet und kannst dich gezielt darauf einstellen. Extra Infos rund um „pollenflug heute“ findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Und wenn du wissen willst, wie du Beschwerden vorbeugst und den Alltag mit Allergie entspannter meisterst, schau gern in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert und genieße die Oberpfälzer Natur trotz Pollenflug!