Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kröning heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kröning: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kröning
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kröning in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kröning
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kröning
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kröning
Kröning liegt ziemlich idyllisch am Rand des niederbayerischen Hügellands, wo sich Felder, kleine Waldstücke und sanfte Anstiege abwechseln. Gerade die bewaldeten Flächen rund um die Ortschaft und die Nähe zur Isar, die südlich vorbeifließt, prägen hier das Mikroklima – und das macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Wälder können zum einen Pollen zurückhalten, sorgen aber je nach Windrichtung auch dafür, dass sie sich mancherorts regelrecht sammeln. Gerade an wärmeren, trockenen Tagen verteilen sich Baumpollen durch die offenen Flächen kräftig über die Dörfer.
Durch die vielen Felder und Wiesen, die Kröning umgeben, gelangen außerdem jede Menge Gräserpollen bis in den Ort. Auch die hügelige Landschaft macht einen Unterschied: In Mulden und Senken kann sich die Pollenkonzentration spürbar erhöhen, während auf Anhöhen der Wind manches einfach davonträgt. Wer also in Kröning unterwegs ist, merkt: Je nachdem, wo man gerade spaziert, kann sich die Belastung ganz schön ändern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kröning
Schon ab Februar, manchmal sogar im Januar, geht’s in Kröning mit den ersten Frühblühern los. Hasel und Erle sind dann die Vorhut – und das dank dem eher milden Mikroklima manchmal deutlich früher als in anderen Ecken Bayerns. Wer da empfindlich ist, spürt die Belastung oft, bevor offiziell Frühling ist. Da hilft nur: Auf den Kalender schauen und rechtzeitig handeln, vor allem nach trockenen, windigen Tagen.
Wenn dann ab April die Birke durchstartet, wird’s für viele Allergiker ernst. Birken stehen hier oft am Ortsrand, entlang von Wegen und in bäuerlichen Gärten – sie sind also schwer zu übersehen. Parallel dazu nehmen die Gräser Fahrt auf, was besonders rund um Krönings Felder und Wiesen zum Problem wird. Wer regelmäßig draußen arbeitet oder die Aussicht genießen will, kennt die Hauptsaison nur zu gut: Staubige Nasen und juckende Augen sind dann fast an der Tagesordnung, vor allem bei schönem Wetter.
Später im Jahr, ab Juli und bis in den September, lauern dann noch Spätblüher wie Beifuß und die eingeschleppte Ambrosia. Die setzen sich in der Gegend gern an Straßenrändern, Bahnböschungen oder auf verlassenen Grundstücken fest. Besonders nach längeren Trockenperioden fliegen diese Kräuterpollen in dicken Wolken übers Land. Ein kräftiger Regenschauer bringt zwar kurz Erleichterung, aber schon nach ein paar trockenen Tagen ist die Belastung schnell wieder da.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kröning
Wer mit Pollen zu kämpfen hat, muss sich gerade in Kröning ein paar Tricks überlegen. Am besten plant man Spaziergänge oder den Einkauf nach einem ordentlichen Landregen – danach ist die Luft spürbar sauberer. Wer morgens unterwegs ist, sollte wissen: Da ist die Pollenbelastung oft am höchsten! Tipp aus der Nachbarschaft: Bei starkem Wind oder während der Erntezeit die Wege meiden, die durch offene Wiesen führen. Sonnenbrille auf, hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch Pollen fern!
Zuhause machen kleine Umstellungen großen Unterschied: Am besten lüftet man spät abends oder nach dem Regen kurz durch, damit möglichst wenig Pollen reinkommen. Wer mag, kann auch einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – das hilft schon in vielen Familien. Die Wäsche besser drinnen aufhängen, sonst sammeln sich die Pollen draußen drauf. Und falls das Auto zum täglichen Begleiter wird, am besten regelmäßig den Pollenfilter tauschen lassen – dann bleiben die Niesattacken wenigstens auf der Straße aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kröning
Ob auf dem Feld oder am Dorfplatz: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Kröning – natürlich tagesaktuell und auf unsere Region zugeschnitten. So weißt du, was draußen gerade unterwegs ist und kannst schon vor dem Frühstück planen, ob die Sonnenbrille oder eher das Taschentuch dein ständiger Begleiter wird. Für noch mehr hilfreiche Tipps rund ums Thema und alles zum pollenflug heute klick dich einfach zurück auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder wirf direkt mal einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber.