Pollenflug Maxhütte-Haidhof heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Maxhütte-Haidhof: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Maxhütte-Haidhof

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Maxhütte-Haidhof in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Maxhütte-Haidhof

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Maxhütte-Haidhof heute

Wissenswertes für Allergiker in Maxhütte-Haidhof

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Maxhütte-Haidhof

Maxhütte-Haidhof liegt ziemlich malerisch im Oberpfälzer Seenland, nicht weit von lauschigen Wäldern und umgeben von leicht hügeligem Gelände. Genau diese Nähe zum Wald – zum Beispiel im Bereich des Maxhütter Forsts – sorgt dafür, dass im Frühjahr regelmäßig größere Mengen an Baum- und Gräserpollen angeweht werden. Gerade an den ersten wärmeren Tagen ziehen die Pollen aus den umliegenden Beständen bis ins Stadtzentrum.

Dazu kommt: Die geringe Höhe und die „Versammlung“ von Wohngebieten zwischen Feldern und Waldstücken macht Pollenwanderungen besonders leicht. An windigen Tagen werden sie so richtig durch die Straßen gewirbelt, während es nach längeren Regenfällen manchmal richtig auffällt, wie sehr die Belastung plötzlich nachlässt. Auch kleinere Gewässer wie der Haidhofsee spielen eine Rolle – sie können lokal die Luftfeuchtigkeit erhöhen und dafür sorgen, dass Pollen etwas schneller zu Boden sinken. Kurz gesagt: Das Mikroklima hier gibt dem Pollenflug in Maxhütte-Haidhof definitiv seine eigenen Regeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Maxhütte-Haidhof

Kaum blinzelt im Februar die Sonne öfter raus, schon legen Hasel und Erle los – manchmal wirklich schon, da ist noch nicht einmal der letzte Schnee geschmolzen. Gerade rund um die Waldränder und in den Siedlungen, wo viele Haselsträucher stehen, geht’s bei milderen Temperaturen schon früh mit den ersten „Schnupfennasen“ los. Wer besonders empfindlich ist, merkt das sofort. Die Blüte beginnt oft ein paar Tage früher als anderswo – so spielt eben das lokale Mikroklima mit.

Ab April bekommen Birken wieder ihren großen Auftritt. Die wachsen hier stetig auf Waldlichtungen, an Wegen oder in Parkanlagen und sind als starke Pollenspender bekannt. Auch Gräser machen jetzt Ernst: Auf den vielen Wiesen rund um Maxhütte-Haidhof und sogar auf den Sportplätzen schießen sie regelrecht durch die Decke. Die Hauptsaison erreicht ihren Höhepunkt meist im Mai und Juni, wobei Wind und trockene Perioden oft heftige Belastungsschübe auslösen.

Im Spätsommer und Frühherbst kündigen Beifuß und zunehmend auch die eingeschleppte Ambrosia das Saisonende an. Sie wachsen besonders häufig an Straßenrändern, auf verlassenen Flächen und entlang der Bahntrasse. Gerade an diesen offenen Standorten entwickeln sich im August und September teils hohe Konzentrationen, bevor dann irgendwann endlich die pollenfreie Zeit naht. Kühles, regnerisches Wetter nutzt Allergiker:innen als kleine Pause zwischendurch – so lässt sich durchatmen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Maxhütte-Haidhof

Wenn’s draußen zu kribbeln beginnt, heißt’s: clever planen. Am besten unternimmt man längere Spaziergänge, wenn’s gerade geregnet hat – dann sind die Pollen ordentlich runtergespült. Wer sensible Tage erwischt, sollte belebte Parkanlagen und offene Felder mit hoher Grasblüte lieber meiden. Sonnenbrillen wirken immer etwas cool, schützen aber auch wirklich die Augen vor Pollenflug, besonders bei Wind. Tipp: In den Morgenstunden ist außerhalb der Stadt die Belastung oft höher – also lieber Termine im späteren Tagesverlauf legen.

Zuhause lässt sich einiges tun, um das „Niestheater“ zu verringern. Fenster am besten bei windstillem, feuchtem Wetter öffnen – dann kommt weniger herein. Ein Pollenfilter fürs Auto oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter machen tatsächlich einen Unterschied, vor allem abends und nachts. Was viele vergessen: Kleidung nicht auf dem Balkon trocknen, sonst holt man sich den Blütenstaub ungewollt direkt ins Schlafzimmer. Wer Haustiere hat, wischt am besten öfter mal deren Pfoten – manchmal sind’s heimliche Pollen-Taxis!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Maxhütte-Haidhof

Ob du schnell zur Apotheke willst oder einfach wissen möchtest, wie der aktueller Pollenflug heute in Maxhütte-Haidhof aussieht: Unsere Übersicht oben liefert dir alle Infos frisch und stadtgenau. So behältst du im Blick, wann es draußen wieder „rieselt“ und kannst deinen Alltag entspannt anpassen. Für noch mehr Tipps und Hintergründe schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder vertiefe dein Wissen mit unserem Pollen-Ratgeber. So kommst du sicher und informiert durch jede Pollensaison!