Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kleinwallstadt
Kleinwallstadt liegt eingebettet im Maintal und ist umgeben von zahlreichen Wäldern, die das Mikroklima der Region mitbestimmen. Gerade der nahe Spessart sorgt mit seinen ausgedehnten Laub- und Mischwäldern nicht nur für frische Luft, sondern auch für eine spezielle Verteilung der Pollen – je nachdem, wie der Wind gerade steht. Besonders im Frühling, wenn die ersten Blüten stauben, können Böen aus dem Spessart zusätzliche Pollen bis ins Stadtgebiet bringen.
Die Nähe zum Main spielt ebenfalls eine Rolle: An Tagen, an denen feuchte Flussluft aufsteigt und sich mit regionalen Winden mischt, kann sich die Pollenkonzentration in bestimmten Stadteilen von Kleinwallstadt bemerkbar machen. Offene Flächen am Wasser lassen zudem den Pollen leichter „wandern“ – vor allem, wenn es trocken und windig ist. So entstehen mitunter kleine Hotspots, an denen Allergiker:innen etwas mehr mit Heuschnupfen zu kämpfen haben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kleinwallstadt
Schon ab Februar kündigen sich in Kleinwallstadt die ersten Vorboten des Frühlings an: Hasel und Erle starten ihre Blüte oft eher als gedacht – das milde, geschützte Tal macht’s möglich. Sobald die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, fliegen die Frühblüher-Pollen durch die Luft und sorgen bei Allergiker:innen für den klassischen „Heuschnupfen-Startschuss“ des Jahres. Vor allem entlang der kleineren Gewässer und in der Nähe von Waldrändern ist die Belastung dann spürbar.
Ab April übernimmt die Birke, die in Kleinwallstadt ein echter „Hauptdarsteller“ im Pollenflug ist. Ihre Pollen sind besonders leicht und werden durch den Wind kilometerweit verteilt – gerne auch in die gemütlichen Gärten der Siedlungen. Im Früh- und Hochsommer gesellen sich Gräserpollen dazu, besonders auf den Wiesen rund um die Stadt und in Richtung Obstfelder. Wer besonders empfindlich ist, merkt das bei Spaziergängen am Mainufer oder beim Radeln über die Feldwege.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein geben Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia den Ton an – letztere kommt manchmal an Straßengräben, Bahnlinien oder verwilderten Grundstücken vor. Nach kräftigen Sommergewittern sinkt die Pollenkonzentration meist, steigt dann bei trockener Witterung aber schnell wieder an. Etwas Regen bringt also manchmal echte Erleichterung, während heiß-trockene Tage für eine längere „Pollen-Party“ sorgen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kleinwallstadt
Wer draußen unterwegs ist, kann in Kleinwallstadt gut auf seine Allergie achten, ohne das Leben zu verpassen. Unser Tipp: Spazierengehen nach einem schönen Regenschauer – dann ist die Luft meist deutlich klarer. Die beliebten Parks und Spielplätze am Main besser meiden, wenn die Bäume in Hochblüte stehen oder der Wind ordentlich pustet. Für Fahrradtouren empfiehlt sich eine Sonnenbrille, die die Pollen wenigstens etwas aus den Augen raushält. Und zur Not hilft’s, ein Taschentuch griffbereit zu haben – man kennt’s ja.
Zuhause wird es deutlich entspannter, wenn man einige Kniffe beachtet: Am besten lüftet man früh am Morgen oder bei Regen, denn dann ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Wer’s technisch mag, kann auch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – das bringt oft richtig viel. Und bitte: Legt die tagsüber getragene Kleidung nicht direkt ins Schlafzimmer, sondern wascht sie regelmäßig, sonst landen die Pollen doch wieder im Bett. Kleine Taten, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kleinwallstadt
Ob Hasel, Birke oder Gräser – mit unserer Tabelle oben bist du stets im Bilde, was pollenflug heute in Kleinwallstadt wirklich bedeutet. Schau regelmäßig rein, um unterwegs oder daheim besser vorbereitet zu sein und spontane Pläne clever abzustimmen. Für den Rundumblick findest du auf pollenflug-heute.de immer aktuelle Infos und viele regionale Details. Und wenn du noch mehr Tipps rund um Allergie und Alltag möchtest: Klick dich durch unseren Pollen-Ratgeber – da wirst du bestimmt fündig.