Pollenflug Gemeinde Haldenwang heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Haldenwang: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Haldenwang

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haldenwang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haldenwang

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Haldenwang heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haldenwang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haldenwang

Wer Haldenwang kennt, weiß: Die Gemeinde schmiegt sich in eine typische Voralpenlandschaft, umgeben von sanften Hügeln, viel Grün und kleinen Wäldern ringsum. Gerade diese Mischwälder und offenen Flächen sorgen dafür, dass verschiedene Pollenquellen quasi direkt vor der Haustür liegen. Der Allgäuer Wind tut sein Übriges dazu: An trockenen Tagen können sich so die Pollen nicht nur in der Nähe, sondern manchmal auch über weitere Distanzen hinweg verteilen und so die Belastung für Allergiker:innen ansteigen lassen.

Ein spezieller Faktor hier im Ort: Im Talbereich sammelt sich nachts oft kühlere Luft – und damit verbunden auch Pollen, die dann morgens, wenn’s wärmer wird, wieder aufsteigen. Außerdem führen die kleinen Flüsse und feuchten Wiesen in der Umgebung in der Hochsaison häufig zu erhöhten Gräserpollen-Werten – gerade nach längeren Trockenphasen. Auch die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen hat spürbaren Einfluss auf das lokale Pollengeschehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haldenwang

Die erste Pollenwelle rollt meist schon ab Februar an, wenn Hasel und Erle ihre Kätzchen ausfahren. In Haldenwang kann der Start dank dem relativ milden Voralpen-Klima manchmal früher erfolgen – besonders nach einem sanften Winter. Da reicht schon ein paar sonnige Tage, und die Nase läuft wieder.

Ab April dominiert die Birke, berüchtigt für ihre hohe Allergenität. Vor allem in den Dorfparks und an Wegesrändern gibt’s reichlich Birken, und oft merkt man’s im Ort: Kaum blüht sie, zieht der Wind die Pollen quer durchs Gemeindegebiet – manchmal auch bis in den Kaffee auf dem Balkon. Im Frühsommer kommen dann die Gräser dazu. Erinnern Sie sich an die saftigen Wiesen ums Dorf, auf denen das Vieh grast? Genau dort sammeln sich jetzt die Gräserpollen, und oft reichen schon harmlose Spaziergänge aus, um die Augen jucken zu lassen.

Der Spätsommer bringt schließlich die Zeit von Beifuß und, ganz vereinzelt, Ambrosia. Die finden sich häufiger entlang von Straßen, Baustellen oder auf Brachflächen – und auch die Bahnlinie an der Gemeindegrenze ist ein beliebter Tummelplatz für diese „Krautpollen“. Wind bringt sie weit herum, während Regen zum Glück zumindest kurzfristig für Entlastung sorgt. Kurzum: Die Blütezeiten sind saisonal klar, werden aber stark vom Wetter durcheinandergewirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haldenwang

Draußen gilt: Am besten nicht gleich morgens aus dem Haus, wenn viel Tau liegt und die Pollen erst mit dem Aufsteigen der Luft wieder unterwegs sind. Besser nach einem Regenschauer oder abends spazieren gehen – da ist die Luft meist klarer. Gerade auf den weiten Feldern und an Waldrändern blühen viele Übeltäter, also ruhig auch mal neue Routen durch’s Dorf ausprobieren. Sonnenbrille aufsetzen hilft tatsächlich, um tränende Augen etwas zu schützen. Und Autofahrer: Falls möglich, die Fenster während der Fahrt lieber geschlossen halten.

Für drinnen hat sich bewährt: Nicht alle Fenster den ganzen Tag offen lassen, sondern lieber gezielt morgens oder nach Regen lüften. Wer eine Waschmaschine hat, sollte frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen aufhängen. Gute Dienste leisten auch spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern. Menschen mit stärkerer Allergie schwören auf Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Pollenbelastung zu Hause gering zu halten. Übrigens: Haustiere nach dem Gassi manchmal kurz abreiben – sie bringen Pollen sonst schnell aus den Wiesen direkt auf Sofa und Teppich mit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haldenwang

Ob Gräser, Birke oder Kräuter: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Haldenwang – Tag für Tag aktualisiert, damit du draußen nicht vom Pollenregen überrascht wirst. Von der Tagesplanung bis zum Allergiespray: Mit den Live-Daten aus deiner Region bist du immer einen Schritt voraus. Noch mehr praktische Infos und hilfreiche Allergie-Tipps bietet unsere Seite pollenflug-heute.de – und wer’s genauer wissen will, liest einfach im Pollen-Ratgeber nach!