Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchendemenreuth heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchendemenreuth: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchendemenreuth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchendemenreuth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchendemenreuth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchendemenreuth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kirchendemenreuth
Kirchendemenreuth liegt im schönen Norden der Oberpfalz, wo die sanften Hügel des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald auf ihre Weise den Pollenflug prägen. Ringsum gibt’s viel Mischwald, der einerseits Pollen produziert, aber andererseits – gerade bei Wind aus Nord oder West – wie eine natürliche Barriere fungieren kann. Je nach Wetterlage staut sich die Pollenkonzentration dann eher an den Waldrändern rund ums Dorf, während offene Felder die Zuströmung noch begünstigen.
Durch die erhöhte Lage und das oft wechselhafte Mikroklima verlagert sich die Pollensaison gern ein wenig nach vorne oder hinten. An windigen Tagen können Pollen aus benachbarten landwirtschaftlichen Flächen zusätzlich in die Ortschaft getragen werden. Insgesamt sorgt das für eine ziemlich abwechslungsreiche Belastung im Lauf der Saison – mal mehr, mal weniger, aber selten komplett pollenfrei.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kirchendemenreuth
Sobald im Vorfrühling die Temperaturen Richtung Plusgrade klettern, sind meist schon Hasel und Erle am Start – vor allem in den windgeschützten Senken in den Weihernähe. Manchmal beginnt das schon im Februar, weil das Mikroklima bei uns in der Oberpfalz nicht ganz so streng ist, wie man meinen könnte. Allergiker:innen sollten also schon früh auf erste Symptome achten.
Ab April geht’s dann richtig los: Die Birke, eine der „Königinnen“ unter den Allergieauslösern, findet man überall in Gärten und an Ortsrändern. Die umliegenden Wiesen rund um Kirchendemenreuth bieten im Frühsommer den Gräserpollen beste Bedingungen – Spaziergänge an windigen Tagen auf offenen Flächen können da, ehrlich gesagt, schnell zur Herausforderung werden. Auch Eichen und Eschen tragen in dieser Zeit ordentlich zur Belastung bei.
Nach Hochsommer und Ferienzeit geht der Blick Richtung Spätblüher: Besonders Beifuß tut sich an Wegrändern, Kreisstraßen und auf verwilderten Wiesen hervor. Noch später, oft bis weit in den September, fährt die Ambrosia auf – zum Glück seltener, aber an Bahndämmen oder Brachflächen kann sie Allergiker:innen erwischen. Wie stark die Blüte ausfällt, hängt jedes Jahr sehr davon ab, wie feucht oder trocken das Wetter ist. Ein frischer Regenschauer kann die Pollenbelastung manchmal kurzfristig fast vergessen lassen – bei Sonne und Wind sieht’s gleich wieder anders aus.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kirchendemenreuth
Gerade im Frühling und Frühsommer zieht’s viele wieder raus aufs Radl oder zum Wandern ins Grüne – aber ein bisschen Vorsicht schadet nicht: Nutze Regentage für Spaziergänge, da die Luft dann viel sauberer ist. Wer unterwegs ist, dem hilft eine Sonnenbrille (ja, auch wenn der Himmel mal bedeckt ist), damit weniger Pollen ins Auge geraten. Während „Hochbetrieb“ bei Birke & Co. ist’s manchmal sinnvoll, Parks oder frisch gemähte Wiesen besser zu meiden. Und kleiner Tipp: Nachmittags sind die Pollenkonzentrationen oft höher als vormittags.
Zu Hause lohnt sich gezieltes Lüften – am besten früh am Morgen und nach einem Regenschauer, dann ist die Belastung am niedrigsten. Fenster nachts geschlossen halten und abends die Kleidung wechseln, damit die Pollen nicht in Wohnzimmer und Schlafzimmer landen. Wer mag, kann auf einen einfachen HEPA-Filter setzen, gerade für das Schlafzimmer bringt das spürbar Erleichterung. Und, nicht ganz unwichtig: Auto-Klimaanlage nur mit funktionierendem Pollenfilter einschalten – sonst wird der Pollenflug kurzerhand zur „Mitfahrgelegenheit“.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kirchendemenreuth
Die Pollenflug-Tabelle weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in und um Kirchendemenreuth steht. Mit diesen Live-Daten hast du das Pollen-Geschehen immer im Blick und kannst deinen Tag ein Stück weit besser planen – von Ausflügen bis Hausputz. Noch mehr lokale Infos und Tipps rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau gern rein und bleib bestens informiert!