Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kaltental heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kaltental: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kaltental

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kaltental in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kaltental

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kaltental heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kaltental

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kaltental

Kaltental – das ist Bayern wie aus dem Bilderbuch: Viele Wälder, sanfte Hügel und irgendwo rauscht immer ein kleiner Bach. Genau das mögen auch die Pollen, denn rund um Kaltental wechseln sich offene Flächen mit dichtem Wald ab. An warmen Tagen kann es sein, dass der Wind Pollen aus dem Umland bis direkt ins Stadtgebiet trägt.

Die Lage von Kaltental im Tal sorgt außerdem oft für eine „Pollensammelstelle“: Wenn es abends abkühlt, sinken die Blütenstaubpartikel in die Senken hinab und sammeln sich – das kann gerade in den Morgenstunden die Konzentration deutlich erhöhen. Gleichzeitig filtert der nahe Wald zwar einen Teil, aber starke Böen verteilen Birken- und Gräserpollen trotzdem bis in den letzten Winkel. Kurz gesagt: Die geografische Lage macht Kaltental mal zum Ruhepol, mal zum Hotspot in Sachen Pollengehalt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kaltental

Kaum ist der letzte Schnee geschmolzen, zeigen sich im Tal schon die ersten Frühblüher. Hasel und Erle haben in Kaltental manchmal einen kleinen Vorsprung – das geschützte Mikroklima und milde Spätwinter locken ihre Blüten oft schon im Februar aus der Reserve. Besonders entlang der Feldwege und in Auwaldnähe machen sich dann die ersten Allergiesymptome bemerkbar.

Ab April folgt die klassische Baumblüte. Die Birken sind echte „Königinnen“ im Pollenflug, ihre Pollen schaffen es bei trockenem Windwetter locker von den Ortsrändern bis zu den Gärten mitten im Dorf. Richtig „spannend“ für Allergiker wird es dann aber im Mai und Juni, wenn die Gräserpollen ihre Hochsaison haben. Gerade auf den Wiesen rund um Kaltental, aber oft auch am Sportplatz oder in der Nähe von Spielplätzen, kann die Belastung dann üppig ausfallen. Regen bringt Erleichterung, aber an heißen, stürmischen Tagen sollte man aufpassen: Dann wirbelt der Blütenstaub besonders kräftig.

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, tauchen Beifuß und Ambrosia auf – die sogenannten Spätblüher. Beide lieben eher „wilde“ Flächen, zum Beispiel an Straßenrändern, alten Schotterwegen oder sogar auf ungenutzten Bahntrassen. Gerade die Ambrosiapollen sind berüchtigt, auch wenn sie seltener vorkommen: An heißen, trockenen Tagen können sie sich dennoch weit verteilen und Allergiker überraschen. Ein kurzer Regen reicht meist schon, um die Luft zu reinigen – also ruhig mal den Wetterbericht checken!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kaltental

Der schönste Sonnentag verlockt – und dennoch ist es in der Hauptsaison für Pollenallergiker eine kleine Herausforderung, draußen unterwegs zu sein. Mein Tipp aus eigener Erfahrung: Nach einem Regenschauer ist der Spaziergang deutlich entspannter, weil der Regen viele Pollen einfach „herunterspült“. Wer kann, sollte große Parks und frisch gemähte Wiesen lieber meiden, besonders wenn die Birken blühen oder die Gräser „schießen“. Eine gute Sonnenbrille hilft, die Pollen etwas von den Augen fernzuhalten. Noch ein Kaltentaler Kniff: Morgens, wenn die Pollenkonzentration oft am höchsten ist, besser mit drinnen ein Tässchen Kaffee einsteigen und erst nachmittags raus.

Auch das Leben zuhause lässt sich pollenärmer gestalten: Fenster nach Möglichkeit nur kurz und gezielt lüften, am besten abends, denn dann ist die Pollenzahl meist geringer. Moderne HEPA-Filter für das Schlafzimmer sind eine gute Investition – die gibt’s inzwischen sogar in kleiner, leiser Ausführung. Bettwäsche und Kleidung nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen lassen, sonst bringt man die Blütenstaubflut gleich mit ins Haus. Falls ihr mit dem Pkw unterwegs seid: Lasst mal den Pollenfilter im Auto checken – der hält einiges ab, sollte aber regelmäßig gewechselt werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kaltental

Du willst wissen, wie hoch die Belastung heute wirklich ist? Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Kaltental in Echtzeit – zuverlässig, direkt aus deiner Region. So bist du bestens vorbereitet, bevor du nach draußen gehst oder das nächste Wochenende planst. Übrigens: Auf pollenflug-heute.de findest du immer die neuesten Zahlen für ganz Deutschland. Und wer noch mehr praktische Ideen gegen Niesreiz & Co. sucht, schaut am besten mal in unseren Pollen-Ratgeber rein – da gibt’s viele Tipps zum entspannten Alltag trotz Pollenflug.