Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aindling heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aindling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aindling

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aindling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aindling

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aindling heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aindling

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aindling

Wer in Aindling spazieren geht oder auf dem Rad durchs Wittelsbacher Land rollt, sieht es gleich: Rund um den Ort gibt’s ordentlich Feldflur, ein paar kleinere Wälder und sanft gewellte Anhöhen. Ganz typisch für diese Ecke in Bayern! Die offenen Flächen lassen viel Wind zu, sodass Pollen bei kräftiger Brise oft kilometerweit getragen werden, gerade aus Richtung Westen. Auch die kleine Friedberger Ach in der Nähe bringt zwar keine riesigen Mengen Feuchtigkeit, trägt aber dazu bei, dass das Mikroklima hier teils milder ausfällt als angenommen.

Wälder und Hecken rund um die Gemeinde bringen außerdem eigene Pollenarten ein und können die Verteilung von Birken- oder Haselpollen beeinflussen – mal bleiben sie lokal hängen, mal werden sie weitergetragen. An warmen Tagen mit Föhn wehen aus dem Alpenvorland manchmal große Pollenschübe ein, was für allergische Nasen in Aindling dann ziemlich schnell bemerkbar wird. Unterm Strich: Die regionale Mischung aus Feldern, kleinen Wäldern und den geschützten Lagen sorgt das ganze Jahr über für eine wechselhafte Pollenkonzentration – mal verträglicher, mal richtig knackig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aindling

Der Frühling kündigt sich in Aindling meist schneller an, als es manchem Allergiker lieb ist. Schon im Februar können Hasel und Erle ihre ersten Pollen verteilen – vor allem, wenn ein paar sonnige Tage das Mikroklima in der Umgebung leicht erwärmen. Besonders an geschützten Waldrändern oder südlich gelegenen Böschungen erwacht die Pollensaison oft früh.

Ab Ende März bis in den Juni wird’s dann richtig munter: Birken lassen ihre Pollen im ganzen Ort herumwirbeln, oft begleitet von Eschen- und etwas später den Gräsern. Gerade auf den offenen Flächen zwischen Aindling und Todtenweis oder an kleinen Parks wie an der Aindlinger Grundschule sammeln sich die Pollenkonzentrationen, besonders an warmen, trockenen Tagen. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, hat meist von Mai bis Juli Hochsaison – und das ist hier leider wirklich deutlich zu spüren!

Im Spätsommer und Frühherbst sind vor allem Beifuß und wilder Ambrosia die Übeltäter. Ihre Pollen tauchen bei uns oft entlang von Straßenrändern, auf verwilderten Baustellen oder an Bahndämmen auf – kleine Flächen mit wenig Pflege, die sich schnell als Pollenparadiese entpuppen. Mal bringt ein kräftiger Regenschauer kurze Erleichterung, aber meist halten sich die Pollenkörner tapfer bis in den September hinein. So zieht sich für viele Allergiker:innen die Pollenzeit in Aindling fast durchs komplette Jahr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aindling

Wenn’s draußen mal wieder staubt und kitzelt, hilft es, die Spaziergänge möglichst nach einem ordentlichen Regenguss zu legen – dann sind viele Pollen einfach weggespült. Wer in Parkanlagen oder am Waldrand unterwegs ist, sollte Hauptblütezeiten meiden oder sich wenigstens mit Sonnenbrille und Hut ausstatten. Nahverkehr und Fahrrad sind in der Nähe von Feldern mit Blüten besonders eine Herausforderung – also lieber Umwege nehmen, wenn die Augen mal wieder fließen.

Für alle Daheimgebliebenen lohnt sich das richtige Timing beim Lüften: Am besten nur abends stoßlüften, wenn die Pollenkonzentration draußen schon nachlässt. Waschen Sie die Kleidung nach jedem Aufenthalt im Freien, und lassen Sie sie nicht draußen trocknen – selbst in Aindlings ruhigen Wohnstraßen! Wer mag, kann HEPA-Filter oder spezielle Pollengitter für die Fenster ausprobieren. Und im Auto: Ein Pollenfilter macht auch auf dem Land den Unterschied, gerade auf längeren Touren nach Augsburg oder ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aindling

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Aindling – direkt aus der Region, übersichtlich und immer frisch. So weißt du auf einen Blick, welche Pollen heute tatsächlich unterwegs sind und wie stark die Belastung ist. Für noch mehr Tipps zur Allergiezeit schau mal auf unsere Startseite oder wirf einen Blick in den Pollen-Ratgeber – dort findest du praktische Hilfe für den Alltag. Bleib informiert und genieße trotz Pollen das schöne Aindling!