Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Jettenbach heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Jettenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Jettenbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Jettenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Jettenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Jettenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Jettenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Jettenbach

Jettenbach liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Waldflächen des oberbayerischen Hinterlands – man kennt das, schon die Autofahrt dorthin ist ziemlich grün! Diese natürlichen Gegebenheiten bringen nicht nur frische Luft, sondern auch einen Mix an Pollenarten in die Region. Zum Beispiel begünstigen die umliegenden Wälder eine stärkere Belastung durch Baumpollen im Frühling, besonders bei warmem, windigem Wetter, wenn die Pollen leicht mit dem Wind verweht werden.

Andererseits sorgt die Lage nahe dem Inn für eine gewisse Auflockerung der Pollenbelastung an Tagen mit feuchter Flussluft – nach einem kräftigen Morgennebel bleibt schon mal mehr am Boden hängen, was Allergiker dankbar merken. Trotzdem können bei trockener Witterung und Ostwind Pollenströme aus der Umgebung besonders gut in die Siedlungsbereiche getragen werden. Je nach Wetterlage schwankt die Pollenkonzentration hier also spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Jettenbach

Kaum ist der Schnee am Waldrand getaut, fliegen in Jettenbach schon die ersten Pollen umher – Hasel und Erle sind die klassischen Frühstarter, manchmal schon ab Januar oder Februar. Besonders an sonnigen, milden Tagen nach frostigen Nächten merkt man's: Die Pollensaison kommt bei uns wegen des lokalen Mikroklimas gerne mal früher in Schwung als anderswo in Bayern.

Ab April geht’s dann richtig los – Birke schießt quasi im Gleichschritt mit den Gräsern los. Wer rund um den alten Mühlbach oder durch die Felder am Ortsrand spaziert, kommt an diesen „Hotspots“ kaum vorbei. Die größten Belastungen gibt's meist an trockenen Tagen mit kräftigem Wind – Regen kann das Pollenlevel zwischendurch erfreulich drücken, hält sich aber selten lange.

Im Spätsommer melden sich die Spätblüher: Beifuß und Ambrosia treiben ihr Unwesen besonders an den Rändern der Landstraßen oder auf den nicht ganz so gepflegten Bahndämmen. Die Pollen dieser Kräuter halten oft bis in den September durch und sorgen für Nachzügler-Symptome. Aber: Nach frischen Regenfällen kann man da schon mal tief Luft holen – dann sind weniger Pollen unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Jettenbach

Lass dich von sonnigen Tagen nicht in die Irre führen – gerade dann ist draußen oft am meisten los. Wer morgens joggen geht, sollte sich eine windstille Zeit oder – beste Lösung – die Zeit gleich nach einem Regenschauer gönnen. Wer sich’s leisten kann: Sonnenbrille auf! Schützt nicht nur vor UV, sondern auch vor Pollen, besonders beim Radeln durchs Dorf. Und: Die beliebten Bankerl im Park sind zur Hochsaison meist nicht der allergikerfreundlichste Platz.

Drinnen heißt’s: Am besten lüften, wenn draußen die Belastung am geringsten ist – meist abends oder nach Regen. Für Feinschmecker unter den Luftfiltern bietet sich ein Pollenfilter fürs Auto und ein Luftreiniger mit HEPA-Filter für Wohnräume an. Was viele vergessen: Kleidung möglichst nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sonst holen sich die Fasern die Pollen gleich mit rein. Und falls’s mal wieder von draußen zu arg reinzieht – einfach mal Fenster geschlossen halten und auf Nummer sicher gehen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Jettenbach

Praktisch, dass du mit unserer Übersicht den aktuellen Pollenflug in Jettenbach immer tagesfrisch im Blick hast – so weißt du direkt, welche Pollen draußen unterwegs sind und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr hilfreiche Tipps, umfassende Infos rund um Allergie und Pollenzeit findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich vom pollenflug heute nicht überraschen – wir halten dich auf dem Laufenden!