Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hurlach heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hurlach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hurlach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hurlach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hurlach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hurlach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hurlach
Hurlach liegt eingebettet im Lechgau, direkt nordwestlich von Landsberg am Lech und ist von Feldern, einzelnen Gehölzen sowie Auwäldern am Lech umgeben. Genau diese Nähe zum Lech und die weiträumigen Flussauen führen dazu, dass sich Pollen entlang der Flussläufe gut verteilen und manchmal sogar längere Zeit in der Luft „duseln“. Besonders an windigen Tagen kann so ein kräftiger Schwung aus Richtung Landsberger Auwald durchziehen.
Auffällig ist außerdem die vergleichsweise offene Landschaft rund um Hurlach. Durch fehlende hohe Bebauung kann der Wind ungehemmt über Felder fegen und allerhand Pollen bis in den Ort hineintragen. Temperaturen schwanken je nach Wetterlage recht stark – an warmen Tagen steigen so selbst aus entfernteren Gegenden Pollenkonzentrationen an. Kleinere Wälder bieten zwar punktuell Schutz, sind aber auch oft Quelle für Baum- und Gräserpollen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hurlach
Schon ab Januar/Februar zeigen sich in der Region die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle. Die Nähe zum Lech und die vielen feuchten Böden sorgen dafür, dass es an einigen warmen Tagen auch mal einen schnelleren Start geben kann. Gerade in diesen Wochen lohnt sich ein wacher Blick auf die aktuellen Werte, weil zwischendurch immer wieder kräftige Pollenschübe auftreten – und das oft, bevor der Winter sich endgültig verabschiedet hat.
Sobald der April anbricht, stehen Birkenpollen bei uns in Hurlach hoch im Kurs. Wer in der Nähe der kleinen Waldstücke oder am Ortsrand unterwegs ist, merkt schnell: Die Belastung kann ziemlich deutlich spürbar werden. Im Mai und Juni schalten dann vor allem die Gräser auf „Vollgas“. Die Wiesen hinter’m Dorf, aber auch Randstreifen und Feldwege können für Allergiker:innen zum Problem werden. Trockene, sonnige Tage mit etwas Wind lassen die Pollenzahl in der Luft meist ruckzuck steigen.
In den späteren Sommermonaten – Juli bis September – tauchen Beifuß und gelegentlich Ambrosia auf. Gerade an Feldrändern, neben dem Bahndamm oder auf verwilderten Grundstücken gedeihen diese Kräuter prächtig. Wer regelmäßig auf der Straße nach Igling oder am Sportplatz vorbeischaut, kennt die Pflänzchen vielleicht schon. Späte Regentage können die Blütezeit etwas bremsen, nach warmen Nächten geht es aber rasant weiter mit der Freisetzung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hurlach
Falls du Allergiker:in bist und ein bisschen durch’s Dorf willst, empfiehlt es sich, längere Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer zu planen – da ist die Luft deutlich sauberer. Die großen offenen Flächen Richtung Lechwiesen sollte man zwischen April und Juli lieber zur Hauptblüte meiden, falls’s zwickt in der Nase. Im Alltag bewährt hat sich hier auch die Sonnenbrille, um die Augen bestmöglich vor umherfliegenden Pollen zu schützen. Wer kann, nutzt Strecken abseits der Bahndämme, denn dort sammeln sich gerade im Spätsommer die Kräuterpollen besonders gern.
Zuhause bleibt’s oft entspannter, wenn konsequent gelüftet wird – am besten kurz morgens oder nachts, wenn der Pollenflug am wenigsten aktiv ist. Wer empfindlich reagiert, kann für Fenster einfache Pollenschutzgitter oder HEPA-Filter nutzen, das hilft zuverlässig. Übrigens: Die Wäsche sollte lieber drinnen trocknen, sonst bringt sie jede Menge Pollen ins Haus. Im Auto empfiehlt sich ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters, gerade im Sommer und Herbst. Kleine Maßnahmen, große Wirkung im Alltag!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hurlach
Damit du in Hurlach immer auf dem neuesten Stand bist, zeigt dir unsere Übersicht oben den aktuellen pollenflug für deinen Ort – und das tagesgenau. Dank der Live-Auswertung weißt du morgens schon, mit welchen Pollen heute zu rechnen ist und kannst deinen Tag entspannt planen. Noch ausführlichere Hintergrundinfos und persönliche Alltagstipps findest du übrigens auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. So bleibst du nicht nur informiert, sondern bist Hurlachs Pollenflug stets einen Schritt voraus!