Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hergensweiler heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hergensweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hergensweiler

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hergensweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hergensweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hergensweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hergensweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hergensweiler

Wer in Hergensweiler im schönen Allgäu lebt, weiß: Hier ist Natur überall. Das Dorf liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und kleinen Wäldern, die insbesondere im Frühjahr nicht nur Wanderfreunde, sondern auch Pollen mitbringen. Die vielen Grünflächen und Waldränder in der Umgebung sorgen dafür, dass sich Baumpollen, etwa von Birken oder Erlen, leicht in der Luft verteilen. Durch die oft leicht windige Hanglage rund ums Dorf wechseln die Pollenkonzentrationen hier teils sogar von Straßenzug zu Straßenzug.

Ein weiterer Faktor ist die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen, die das Allgäuer Umland prägen. Gerade im Frühsommer, wenn die Wiesen blühen, können Gräserpollen von den windoffenen Feldern in Richtung Ortskern getragen werden. Nach regnerischen Tagen sinkt die Belastung deutlich ab – aber sobald wieder Sonne auf die Wiesen scheint, wird die Zuströmung der Pollen schnell wieder zum echten Thema für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hergensweiler

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Hergensweiler oft früher als anderswo: Bereits ab Februar können Hasel und Erle bei milden Temperaturen loslegen. Dank des geschützten Mikroklimas am Ortsrand und den vielen Buschgruppen im Allgäu sind Pollen früher in der Luft, als viele denken – manchmal reicht schon ein sonniges Wochenende im Vorfrühling.

Sobald der April Fahrt aufnimmt, beginnt die Hochphase: Birkenpollen sind dann besonders präsent und wehen von den Waldrändern direkt in den Ort. Im Mai und Juni kommen die Gräser – rund um Hergensweiler gibt’s davon mehr als genug. Wer entlang der Landstraßen unterwegs ist oder zur Arbeit in die Nachbardörfer radelt, merkt schnell: Diese Zeit ist für Allergiker:innen die herausforderndste. Ein heißer oder trockener Frühsommer sorgt dabei oft für noch mehr Belastung, weil sich die Pollen dann besonders weit verteilen.

Im Spätsommer bis zum Herbst legt Beifuß nochmal nach. Besonders an den ortsnahen Straßenrändern, Bahndämmen und auf ungenutzten Flächen fühlt sich auch Ambrosia wohl – zum Glück noch eher selten, aber die einzelnen Pflanzen reichen, um empfindliche Nasen zu ärgern. Nach kräftigen Regenschauern ist meist erstmal Ruhe, ansonsten kann die Belastung bis in den Oktober reichen, bevor die Luft endlich wieder freier durchzuatmen ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hergensweiler

Wer an einem typischen Frühlingstag in Hergensweiler raus muss, sollte sich seine Wege etwas überlegen: Nach Regenfällen ist die Luft deutlich sauberer – dann lohnt sich ein Spaziergang durchs Dorf oder zum Benifazhofener Weiher besonders. An sonnigen, windigen Tagen hingegen besser die Hauptallee und den Park an der Schule meiden, hier wirbeln die meisten Pollen umher. Eine Sonnenbrille ist auf jeden Fall praktisch, nicht nur gegen die Sonne, sondern auch als Schutz für die Augen – und beim Radeln durch die Felder freut sich die Nase, wenn der Fahrtwind dank Tuch oder Maske ein bisschen gefiltert wird.

Drinnen lässt sich mit ein paar Kniffen viel erreichen: Stoßlüften am besten nur ganz früh morgens, wenn der Pollenflug noch schwach ist, oder nach starkem Regen. Wer die Fenster verriegeln kann, wenn die Pollenbelastung laut unserer Tabelle hoch ist, hat sofort einen Vorteil. Sinnvoll ist auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer; das hilft, die Pollenlast über Nacht gering zu halten. Bonus-Tipp aus der Nachbarschaft: Die Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln, aber auf keinen Fall draußen trocknen – sonst sammeln sich die Pollen gleich wieder frisch ein. Und wer ein eigenes Auto nutzt, sollte unbedingt einen Pollenfilter verbauen (lassen) und regelmäßig wechseln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hergensweiler

Deine tagesaktuelle Übersicht oben auf der Seite zeigt dir ganz praktisch, wie der aktueller Pollenflug in Hergensweiler gerade aussieht. So kannst du gezielt planen, wann du draußen aktiv bist – und ob ein Kurztrip an den See öfters mal warten muss. Noch mehr Infos, Tipps und tagesfrische Daten findest du auf unserer Startseite unter pollenflug heute oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber mit vielen Alltagshilfen. Schau regelmäßig vorbei und bleib vorbereitet – so kommt auch durch die Allergiesaison ein kleines bisschen Leichtigkeit in die Hergensweiler-Tage!