Pollenflug Gemeinde Sonnefeld heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sonnefeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sonnefeld

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sonnefeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sonnefeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Sonnefeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sonnefeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sonnefeld

Wer in Gemeinde Sonnefeld lebt, weiß den kurzen Weg in die Natur zu schätzen. Zwischen sanften Hügeln, dichten Wäldern und weiten Feldern gibt es reichlich Grün direkt vor der Haustür – und damit auch jede Menge Pollen. Vor allem die Wälder rund um den Ort tragen zur localen Pollenkonzentration bei: Je nach Windrichtung treiben Birken- und Erlenpollen aus dem Umland herein oder verweilen bei windarmer Wetterlage im Ort.

Ein weiteres „Schmankerl“ in Sachen Pollen: Die Lauter, ein kleiner Fluss, schlängelt sich durch die Region und sorgt dafür, dass es an den Ufern oft ein bisschen früher grün wird. Das beeinflusst die Vegetation – und verlängert manchmal die Pollensaison um ein paar Tage. In windgeschützten Mulden oder nahe Waldrändern sammeln sich Pollen besonders gern, während freie, offene Flächen für stärkere Zirkulation sorgen. Wer empfindlich reagiert, merkt das spätestens beim ersten sonnigen Frühlingstag!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sonnefeld

Kaum nähert sich der Februar, steht bei vielen schon das Niesen im Kalender – Hasel und Erle lassen ihre Pollen oft schon dann fliegen, wenn noch Schnee an den schattigen Stellen liegt. Die milden Täler in und um Sonnefeld sorgen durch das Mikroklima mitunter für einen besonders frühen „Pollen-Start“. Ein paar warme Tage genügen, und schon weht es die ersten Allergene durch die Straßen.

Dann zieht die Hauptsaison voll an: Im April und Mai geistern Birkenpollen durch die Luft, später folgt die Grasblüte – auf den Wiesen rund um Schneckenlohe genauso wie auf den Sportplätzen oder dem Radweg an der Lauter entlang. Besonders nach Tagen ohne Regen und bei kräftigem Ostwind kann die Pollenbelastung richtig knackig werden. Die Eintragszeiten variieren stark: Mal sind’s die frühen Morgenstunden, manchmal hält’s bis in den Abend durch.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle. Zu finden ist das Zeug bevorzugt an Straßenrändern, Bahngleisen oder brachliegenden Flächen. Nach einem heißen Juli, wenn alles verdorrt scheint, starten viele Kräuter noch mal durch. Ein kühler Regenguss holt zeitweise Entlastung – aber wehe, am Tag darauf pfeift der Wind durch den Ort, dann ist schnell wieder alles in Bewegung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sonnefeld

Spazieren gehen kann man in Sonnefeld fast immer – aber Allergiker:innen sollten ihren Zeitpunkt klug wählen. Direkt nach einem Regenschauer ist die Luft meist angenehm pollenarm, während an trockenen, windigen Tagen besonders viele Pollen durch die Gegend schwirren. Wer draußen unterwegs ist, nutzt am besten eine Sonnenbrille und schließt unterwegs, wenn‘s zu sehr juckt, ruhig auch mal kurz die Augen. Wenn es Richtung Spielplatz oder offenen Wiesen geht, lieber einen Bogen um blühende Stellen machen. Und manchmal hilft auch der klassische Trick: Haare nach draußen-Besuch ausbürsten, bevor man aufs Sofa fällt.

Drinnen zählt das richtige Lüften – am besten morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration geringer ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, installiert einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder wechselt beim Autokauf auf einen Pollenfilter im neuen Wagen. Wäsche sollte möglichst nicht draußen auf der Leine trocknen. Und beim Heimkommen gleich die Straßenkleidung ablegen, so landet weniger Pollenstaub im Wohnbereich. So bleibt das eigene Zuhause auch bei starkem Pollenflug aktuell eine echte Wohlfühloase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sonnefeld

Die Übersicht oben verschafft dir täglich den Überblick zum aktuellen Pollenflug hier in Gemeinde Sonnefeld. So weißt du genau, was dich draußen erwartet – bevor die Nase kribbelt. Ideale Ergänzung dazu: Auf pollenflug-heute.de findest du weitere regionale Infos und kannst dich im Pollen-Ratgeber noch umfassender wappnen. Bleib informiert, bleib gesund!