Pollenflug Gemeinde Bernau a. Chiemsee heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bernau a. Chiemsee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bernau a. Chiemsee

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bernau a. Chiemsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bernau a. Chiemsee

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Bernau a. Chiemsee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bernau a. Chiemsee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bernau a. Chiemsee

Bernau a. Chiemsee liegt, wie es der Name verrät, direkt am Chiemsee und ist von saftigen Wiesen, Feldern und einer ganzen Ladung Alpencharme umgeben. Die Nähe zum Wasser sorgt dafür, dass sich die Luft oft frisch und angenehm anfühlt – aber leider heißt das nicht automatisch „pollenfrei“. Wenn starker Wind vom See aufzieht, kann er Pollen aus den umliegenden Gebieten ordentlich in die Gemeinde wehen und so die Pollenkonzentration kurzfristig erhöhen. Besonders an sonnigen Tagen kann das schon mal überraschen.

Nördlich und südlich grenzen Wälder an das Gemeindegebiet, und auch der Übergang zur hügeligen Voralpenlandschaft ist nicht weit. Durch diese Topografie wird die Verteilung verschiedener Pollenarten ziemlich dynamisch: Wälder wirken einerseits als Barriere, können Pollen aber auch speichern und schubweise freigeben – zum Beispiel nach trockenen, windigen Tagen. In Kombination mit den wechselnden Windrichtungen rund um den Chiemsee entsteht so eine recht unberechenbare Belastung, besonders im Frühling und Frühsommer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bernau a. Chiemsee

Der Frühling in Bernau startet meist frühes, manchmal auch überraschend mildes Wetter ein – dann mischen Hasel und Erle schon ab Februar kräftig mit. Geschützt durch das milde Mikroklima am See, kann es sein, dass die ersten Pollen hier sogar ein paar Tage früher fliegen als zum Beispiel im Chiemgauer Hinterland. Allergiker sollten dann sehr wachsam sein, gerade wenn nach ein paar trüben Tagen plötzlich die Sonne rauskommt.

Ab April und Mai übernehmen Birke & Co. das Ruder – ihre Pollen sind für viele die Hauptursache von Heuschnupfen. Besonders rund um die kleinen Bäche, aber auch in den locker bewaldeten Bereichen und entlang der Spazierwege Richtung Seiseralm oder am Ortsrand Richtung Rottau ist die Belastung dann gerne mal erhöht. Im Frühsommer geht’s nahtlos weiter mit den Gräsern, da wird ein ganz normaler Wiesenspaziergang schon mal zur Herausforderung für Allergiker.

Richtung August und September schlagen Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia Alarm. Ihre Pollen findest du vor allem an Straßenrändern, stillgelegten Feldwegen oder an den Bahndämmen, auf denen sich diese Pflanzen gerne ausbreiten. Starke Winde können die Pollen meterweit tragen – und plötzliche Regenschauer sorgen kurzzeitig für Entspannung, verlängern aber manchmal die Blütezeit, wenn’s danach gleich wieder warm wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bernau a. Chiemsee

Ob du mit dem Hund durch den Ort schlenderst oder dich auf die nächste Radtour rund um den Chiemsee freust: Gerade zur Hochsaison hilft ein bisschen Planung! Versuche, deine Aktivitäten lieber auf den späten Nachmittag oder auf Zeiten gleich nach einem kräftigen Regenguss zu legen – dann ist die Belastung draußen spürbar niedriger. Sonnenbrille aufsetzen und ggfs. eine dünne Mütze tragen hält Pollen davon ab, direkt ins Gesicht oder die Haare zu gelangen. Parks und blühende Wiesen am Ortsrand sollte man an starken Pollenflug-Tagen möglichst meiden – auch wenn’s schwerfällt.

Zuhause schaffst du dir eine pollenfreie Wohlfühloase, wenn du Fenster nur kurz stoßlüftest – am besten abends oder gleich nach dem Regen. Wer mag, setzt auf einen einfachen HEPA-Luftfilter im Schlafzimmer, damit die Nacht erholsam bleibt. Wechsel die Kleidung direkt nach dem Nachhausekommen und lass Wäsche besser nicht draußen trocknen. Falls du ein Auto hast, lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter: Einmal jährlich tauschen, dann bleibt’s auch unterwegs entspannter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bernau a. Chiemsee

Ob’s gerade Hasel oder Gräser sind – dank unserer Übersicht oben weißt du direkt, wie der aktuelle pollenflug heute in Bernau a. Chiemsee aussieht. So kannst du deinen Tag besser planen, bevor dich die Allergie erwischt. Noch mehr praktische Infos und aktuelle Prognosen findest du auf pollenflug-heute.de. Wenn du tiefer einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber gibt’s individuelle Tipps und Wissenswertes rund ums Thema Allergie.