Pollenflug Gemeinde Simbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Simbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Simbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Simbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Simbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Simbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Simbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Simbach

Die Gemeinde Simbach, schön gelegen im südlichen Niederbayern, hat ihre ganz eigenen Besonderheiten, was den Pollenflug angeht. Durch die Lage an der Rott und die Nähe zum niederbayerischen Hügelland bewegen sich bei uns die Pollenströme oft anders als in der großen Stadt. Insbesondere die offenen Flächen rund um Simbach und die vielen Feldwege sorgen dafür, dass Pollenschübe – vor allem von Gräsern – gern einmal längere Zeit in der Luft verweilen.

Das milde Mikroklima in Simbach und Umgebung lässt manche Pflanzen oft schon ein bisschen eher ausschlagen. Außerdem können die Wälder östlich von Simbach einen Teil der Pollen abfangen, während der Wind entlang der Rott bei trockener Wetterlage manchmal zusätzlichen Blütenstaub von außerhalb in den Ort trägt. Unterm Strich heißt das: Rund um Simbach ist die Verteilung der Pollen ganz schön abwechslungsreich – und speziell bei Ostwind kann’s schon mal etwas mehr werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Simbach

Allergiker:innen merken es meist als Erste: Der Frühling klopft in Simbach oft schon im Februar oder März an, wenn Hasel und Erle mit ihren ersten Pollen starten. In Flussnähe und an sonnigen Südseiten beginnt die Saison meist etwas früher als gedacht – kaum ist’s mild, geht’s los!

Ab April haben hier vor allem Birken und Eschen ihren großen Auftritt. Wer zum Beispiel in der Nähe vom Burgstall oder entlang der Wiesen lebt, spürt das ordentlich: Hier ist die Pollenbelastung besonders an windigen Tagen spürbar. Mitte Mai bis Juli dann übernehmen die Gräser das Kommando – Spaziergänge auf Feldwegen oder durch die Auen werden für viele zur Geduldsprobe, weil die Gräserpollen praktisch überall sind. Bekanntermaßen schwanken die Werte von Jahr zu Jahr – je nach Wetter mit Frühlingstemperaturen, Regen oder längeren Trockenperioden, die alles nach vorne oder hinten versetzen können.

Sobald der Hochsommer dann langsam ausklingt, kommt der große Auftritt der Spätblüher: Beifuß fängt an zu blühen, und in Simbach taucht leider auch vereinzelt Ambrosia auf – vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnstrecke. Wer mit diesen Kräutern zu kämpfen hat, merkt meist auch im August oder sogar September noch die Auswirkungen. Besonders nach längeren Trockenphasen kann die Konzentration der Kräuterpollen sprunghaft ansteigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Simbach

Wenn die Nase juckt und die Augen tränen, heißt es im Alltag vor allem: strategisch planen! Wer in Simbach unterwegs ist, sollte starke Pollenflugtage meiden, um ausgedehnte Spaziergänge zu machen – oder sich die Zeit nach einem kräftigen Regenguss aussuchen, da werden die Pollen ordentlich runtergespült. Sonnenbrillen machen übrigens nicht nur optisch was her, sondern halten auch einiges von den Pollen fern. Parks und blühende Wiesen sind gerade während der Hochsaison leider meist echte Pollenmagneten, also besser ein alternativer Weg einplanen. Und unterwegs ruhig mal die Fenster am Auto zulassen, wenn’s staubt und blüht.

Für Zuhause gibt es ein paar unkomplizierte Kniffe, die helfen können: Am besten lüftet man früh am Morgen, denn da ist die Pollenbelastung oft am geringsten. Wer einen Pollenfilter im Staubsauger oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zuhause nutzt, hat bessere Luft zum Durchatmen. Die Wäsche sollte lieber drinnen trocknen – klar, draußen duftet’s nach Frühling, aber an Textilien hängt der Blütenstaub dann besonders gern. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, kann sich abends mit einem kurzen Duschgang Gutes tun und Schlafstörungen vorbeugen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Simbach

Mühsames Rätselraten, ob heute besonders viele Pollen unterwegs sind, ist mit unserer Übersicht passé: Direkt oben auf dieser Seite bekommst du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Simbach, minutengenau und aktuell. So kannst du schon vor dem Gang zur Arbeit oder zum Spaziergang schauen, ob’s heute passt. Noch mehr alltagstaugliche Infos und Tipps zur Pollenallergie findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber – für alle, die dem Blütenstaub nicht kampflos das Feld überlassen wollen.