Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lachen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lachen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lachen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lachen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lachen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lachen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lachen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lachen

Lachen liegt ein wenig erhöht im bayerischen Vorland, ringsum Felder, ein paar lockere Waldstücke und – wer’s kennt, weiß – der kleine Fluss Ölschnitz, der sich südlich vorbei schlängelt. Diese Umgebung ist typisch für Oberfranken und hat durchaus Einfluss darauf, wie viele und welche Pollen hier in die Luft gelangen. Die angrenzenden Wälder können zum Teil als Barriere für Pollen dienen, gerade bei ruhigem Wetter. An windigen Tagen hingegen sorgen sie durchaus auch für kräftige Böen, die Birken- oder Gräserpollen weit tragen – bis mitten in den Ort, egal, ob am Dorfplatz oder auf dem Weg zum Bäcker.

Bäche und offene Flächen rund um Lachen fördern außerdem die Verteilung von Pflanzen mit Windbestäubung, besonders Gräser. Wer südlich des Orts wohnt, kennt das: Bei aufkommendem Südwestwind fühlt sich die Luft im Sommer nicht nur nach Heu an – die Pollenbelastung steigt ordentlich an. Ortsrandlagen bekommen das gerne mal stärker ab als der Ortskern, wo die Häuserreihen zumindest etwas Schutz bieten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lachen

Kurz nach Weihnachten denken viele schon: „Na, geht der Frühling schon los?“ – und tatsächlich, die ersten Frühblüher lassen oft nicht lange auf sich warten. Hasel und Erle blühen rund um Lachen gerne mal überraschend früh. Liegt wenig Schnee und bleibt’s mild an der Ölschnitz, schweben deren Pollen teilweise schon im Februar durch die Luft. Wer empfindlich ist, merkt die Augen jucken, selbst wenn draußen noch Raureif liegt.

Ab April nimmt das Pollenkarussell dann richtig Fahrt auf. Neben Birken – die überall an Wegrändern und in den Gärten stehen – sorgen vor allem Gräser für ordentlich Wirbel. Die Wiesen zwischen Lachen und den Nachbardörfern füllen die Luft beinahe täglich mit frischen Pollen. Besonders nach warmen Tagen und leichten Frühlingswinden sind „Birke“ und „Wiesenpollen“ die Hauptakteure. Nahe Bushaltestellen oder dem kleinen Park merkt man das sofort: Wer draußen unterwegs ist, sollte Taschentuch und Sonnenbrille besser griffbereit haben.

Zum Spätsommer hin – wenn draußen das Stroh schon duftet – gesellen sich die Spätblüher dazu: Beifuß und sogar Ambrosia, die an Bahntrassen, brachliegenden Feldern oder Wegrändern wachsen. Nach Niederschlägen nimmt die Belastung meist kurz ab, doch ein trockener August kann das nochmal kräftig ändern. Die warme Luft hält Pollen dann regelrecht in der Gegend fest, speziell wenn’s windstill bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lachen

Draußen unterwegs? Wenn’s geht, nach Regengüssen spazieren oder am späten Abend. Dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten, die Luft fühlt sich angenehm frisch an. Wer partout „aufs Land“ raus will: Lieber nicht direkt an blühenden Wiesen oder Hecken entlanggehen, sondern Wege in bebauten Gegenden bevorzugen. Sonnenbrille tragen hilft, damit Pollen weniger in die Augen gelangen – und die sieht auch beim Bäcker in Lachen niemand schief an. Und ruhig mal das Auto stehen lassen: Mit dem Fahrrad ist man sogar manchmal „pollenärmer“ unterwegs, zumindest auf weniger befahrenen Wegen.

Drinnen gilt: Lüften am besten früh morgens, bevor der Wind stärker wird – oder direkt nach einem Regenschauer. Fenster nur kurz kippen, nicht stundenlang offen lassen, dann bleibt viel draußen. Wer’s verträgt, kann über einen HEPA-Luftfilter nachdenken, besonders im Schlafzimmer. Und ganz wichtig (auch wenn Oma schimpft): Bettwäsche und T-Shirts lieber nicht draußen aufhängen, sondern drinnen trocknen. Das reduziert lästige Pollen auf der Kleidung wirklich spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lachen

Ob auf dem Sprung zur Arbeit oder Spaziergang mit dem Hund – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Lachen, ganz ohne Rätselraten. So weißt du, was dir heute begegnet und wie sich die Belastung entwickelt. Noch mehr praktische Hinweise gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, tiefergehende Infos speziell für Allergiker findest du außerdem im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib vorausschauend – und genieße jeden Tag so gut es geht!