Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellzee heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellzee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellzee

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellzee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellzee

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellzee heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellzee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ellzee

Ellzee liegt eingebettet zwischen Wäldern und Feldfluren im schwäbischen Landkreis Günzburg – und genau das macht sich beim Thema Pollen bemerkbar. Der nahegelegene Auwald entlang der Günz sorgt im Frühjahr und Sommer nicht selten für eine erhöhte Konzentration von Baumpollen in der Umgebung, weil der Wind die winzigen Blütenstaub-Partikel besonders gerne über die offenen Felder Richtung Ort trägt.

Auch das relativ ebene Land ringsum fördert, dass Pollen hier nicht einfach „hängen bleiben“, sondern sich großflächig verteilen. Gerade an trockenen, windigen Tagen können so Pollen von mehreren Kilometern Entfernung herüberwehen und auch in vermeintlich ruhigen Siedlungsstraßen für überraschend hohe Belastungen sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ellzee

Der Auftakt ins neue Allergie-Jahr beginnt in Ellzee oft schon, wenn man eigentlich noch den Wintermantel trägt. Hasel und Erle legen mit ihren Blüten meist im Februar oder März los – gerade in geschützten Lagen können sie durch milderes Mikroklima schon eher starten. Da reicht oft ein sonniger Tag, und schon liegen die ersten Pollen in der Luft.

Ab April bis hinein in den Hochsommer haben dann die „Klassiker“ das Sagen: Birkenpollen, aber auch Esche, Eiche und unzählige Gräser. Spaziergänge durch den Ellzeer Forst oder entlang von Wiesen können jetzt für Allergiker:innen zur Geduldsprobe werden – da hilft selbst das schöne Wetter wenig, wenn alles blüht. Besonders nach trockenen, windreichen Tagen steigen die Belastungswerte rasant an.

Im Spätsommer und Herbst, wenn viele schon durchschnaufen möchten, setzt allerdings die Zeit der Kräuterpollen ein. Beifuß, Wegerich und teils Ambrosia machen sich vor allem an Feldrändern, Straßenböschungen oder verlassenen Bahngleisen bemerkbar. Bei anhaltend warmer Witterung bleibt die Pollenbelastung in Ellzee bis in den Oktober hinein ein Thema.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ellzee

Wer sich in Ellzee draußen aufhält, sollte ein paar Kleinigkeiten beachten: Nach einem schnellen Platzregen lohnt sich ein Spaziergang besonders, weil der Pollenflug dann fast auf Null gesunken ist. Lieber nicht gerade zur Mittagszeit raus, wenn die Konzentration am höchsten ist. Wer an den Wochenenden gerne die Natur genießt, für den bietet sich der Abstecher in dichte Wälder wie den Ellzeer Forst an – dort filtern die Bäume einen Teil der Pollen aus der Luft. Und: Eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur vor blendender Sonne, sondern hält auch Pollen davon ab, in die Augen zu gelangen.

Zuhause gilt: Stoßlüften am besten frühmorgens oder nach Regen – dann ist die Pollenlast am niedrigsten. Moderne Luftreiniger mit HEPA-Filter sind auch im bayerischen Landleben längst kein Luxus mehr. Kleidungsstücke, die man draußen getragen hat, am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer sein Auto benutzt, sollte auf einen frischen Pollenfilter achten – gerade auf den Landstraßen rund um Ellzee ist damit deutlich entspannteres Atmen möglich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ellzee

Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug heute in Ellzee aussieht – also ganz ohne Rätselraten. So bist du immer informiert, ob Hasel, Birke oder Gräser gerade ihre Hochphase haben. Noch mehr praktische Tipps rund um den aktuellen Pollenflug und das Leben mit Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, ausführliche Hintergründe liefert dir unser Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß den Tag, trotz Pollen!