Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebnath heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebnath: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebnath
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebnath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebnath
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ebnath
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ebnath
Ebnath liegt idyllisch im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, umgeben von weiten Wiesen, Wäldern und sanften Hügeln. Gerade die Nähe zum Steinwald und den ausgedehnten Fichten- sowie Mischwäldern prägt das Mikroklima der Region – und damit eben auch die Pollenverteilung. Bei windigem Wetter kann es übrigens passieren, dass von den umliegenden Feldern und Wäldern ordentlich Pollen nach Ebnath herübergetragen werden.
Die hügelige Landschaft sorgt oft dafür, dass sich Pollenkonzentrationen in den Niederungen halten, während höhere Lagen schon bessere Luft bieten. Ein weiterer Punkt: In den Tälern rund um Ebnath staut sich an trockenen Tagen die Luft manchmal geradezu, was zu erhöhten Belastungen führen kann – vor allem, wenn zusätzlich wenig Regen fällt. Wer in der Nähe der Waldgebiete wohnt, merkt meist schon morgens, wenn die ersten Blüten aufgehen: Die Nase kitzelt schneller als auf dem offenen Feld.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ebnath
So richtig los geht’s rund um Ebnath oft schon im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr. Gerade wenn der Steinwald ein klein wenig wärmere Luft zurückhält, starten Hasel und Erle schon im Februar mit dem Blühen. Ein früher Milder Tag? Schon sausen die ersten Pollen durch die Luft! Wer empfindlich reagiert, merkt es meist schon beim Samstagsbummel durch den Ortskern.
Ab April übernimmt die Birke, die hier im Ort und am Feldrand keine Seltenheit ist. Ihre Pollen bringen die berühmte Hauptsaison ins Rollen. Spätestens im Mai legen dann auch die Gräser richtig los – Heuwiesen und Wegränder rund um Ebnath verwandeln sich dann in wahre Hotspots. Ein Tipp: Direkt nach Regenschauern ist’s meist erträglicher, weil dann die Luft schön „gewaschen“ ist. Doch bei Wärme und Wind fliegen die Pollen weit und bleiben auch länger in der Luft unterwegs.
Zum Ende des Sommers und im Frühherbst kommen dann Kräuter wie Beifuß und – wenn auch weniger oft, doch merklich – Ambrosia ins Spiel. Besonders entlang der Landstraßen, rund um Schienen, stillgelegte Gleise und auf brachliegenden Wiesen werden diese Spätblüher schnell zur Belastung für Allergiker:innen. Einmal aufgeweht, bleiben deren Pollen mitunter stundenlang in der Luft – erst recht an trockenen Tagen ohne Regen. Für alle, die empfindlich sind: Ab August also Augen auf, auch wenn die große Blütezeit der Bäume schon vorbei ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ebnath
Draußen unterwegs? Dann versuch, größere Spaziergänge eher nach einem ordentlichen Regenguss zu machen – dann ist die Pollenbelastung deutlich geringer. Die Mittagszeit bringt oft die höchste Pollenmenge (gerade über Wiesen südlich vom Ort), also besser morgens durch den Ort flanieren. Wer mag, setzt beim Radeln oder Spazierengehen eine Sonnenbrille auf – schützt nicht nur die Augen, sondern fängt auch die eine oder andere Polle ab. Bänklein im Park? Die solltest du im Frühjahr und Frühsommer eher meiden, weil dort Pollen gerne verweilen.
Zuhause hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften in den sehr frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Ideal ist’s, wenn du deine Kleidung nicht draußen trocknen lässt – so bleiben dir viele Pollen im Haus erspart! Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Luftreiniger kann zusätzlich für bessere Luft sorgen. Und falls’s Auto oft benutzt wird: Im Frühjahr und Sommer lohnt sich ein Pollenfilter in der Klimaanlage – das ist in den oft windigen Ebnather Morgenstunden Gold wert!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ebnath
Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Ebnath – zuverlässig und ganz frisch ausgewertet. So bist du immer im Bilde, was draußen gerade an Pollen umherschwirrt. Noch mehr Hintergründe, wertvolle Tipps und aktuelle Prognosen gibt’s übrigens gebündelt auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei und mach den Allergie-Alltag in Ebnath ein kleines Stück entspannter!