Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Diebach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Diebach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Diebach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Diebach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Diebach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Diebach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Diebach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Diebach

Diebach liegt idyllisch im bayerischen Landkreis Ansbach, eingebettet zwischen Feldern, kleineren Wäldern und dem wechselhaften Lauf des Sulzach-Bachs. Gerade diese Mischung aus viel Natur, Hecken und Flur prägt, wie die Pollen hier durch die Luft schwirren. Waldgebiete ringsum können einerseits als natürlicher „Filter“ dienen und lokale Pollen teils zurückhalten; anderseits aber gelangen aus den Wäldern typische Frühblüher-Pollen wie von Hasel oder Birke direkt ins Stadtgebiet - gern auch mal mit dem Ostwind aus der Region um Rothenburg ob der Tauber.

Die Nähe zur offenen Landschaft und zu locker besiedelten Flächen führt dazu, dass der Pollenanflug in Diebach manchmal intensiver ist als mitten in dichter besiedelten Orten. Stärkere Winde, die regelmäßig über die Felder fegen, verteilen die Pollen noch weiter – an manchen Tagen merkt man das gleich an der Nase. Nach wärmeren Tagen steigt die Konzentration meist, aber ein kräftiger Regen spült oft alles erstmal gründlich aus der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Diebach

Wer in Diebach wohnt, merkt schon ab Februar, dass die Nase oft schon vor Frühlingsanfang zu kitzeln beginnt. Das liegt an Frühblühern wie Hasel und Erle – die starten ihre Saison, sobald die ersten milden Tage durchs Taubertal ziehen. Durch das eher milde Mikroklima im südwestlichen Mittelfranken fängt’s hier gerne mal eine Woche eher an als anderswo. Nach ein paar frostigen Nächten kann es aber auch verzögert starten – das bleibt bei uns manchmal spannend.

Im April und Mai läuft’s dann richtig rund: Birkenpollen aus den vielen Einzelflächen und Gartenbereichen werden kräftig vom Wind verteilt und bringen die Hauptbelastung für empfindliche Nasen. Direkt danach übernehmen die Gräser das Kommando – vor allem rund um die Rad- und Wanderwege sowie die Wiesen entlang der Sulzach spürt man den Gräserpollenflug am stärksten. Wer da regelmäßig unterwegs ist, weiß wovon ich spreche!

Mittsommer bis weit in den September hinein plagen viele dann sogenannte Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia. Typisch für Diebach: Diese Pflanzen wachsen oft an Straßenrändern, brachliegenden Feldern und entlang alter Bahngleise. Wer viel zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist und gern die kleinen Abkürzungen kennt, sollte das im Hinterkopf behalten. Windige Tage verstärken die Verfrachtung, regnerische Wochen sorgen dagegen für eine kleine Verschnaufpause im Allergiekalender.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Diebach

Draußen gibt’s ein paar einfache Tricks, damit du nicht von Pollen „erwischt“ wirst: Besonders handy ist es, den Spaziergang in Diebach direkt nach einem Regenschauer zu machen – dann liegt das Zeug erstmal am Boden. Wiesen und Spazierwege außerhalb der Wohngebiete meidest du am besten, wenn im Kalender die Pollenspitzen stehen. Eine Sonnenbrille hilft dir, die Pollen von den Augen fernzuhalten – und modisch schaut's auch noch gut aus. Und falls das Fahrrad jetzt öfter genutzt wird: Immer mal vorher auf den Pollenflug achten, gerne bei uns!

Drinnen lohnt es sich, früh morgens oder nach kräftigem Regen zu lüften, wenn die Belastung niedriger ist. Abends lieber die Fenster zulassen, dann landet weniger Pollen im Schlafzimmer. Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und nicht unbedingt im Schlafzimmer ablegen! Für ganz empfindliche gibt’s übrigens auch spezielle Pollenfilter fürs Auto – in Diebach, wo man oft das Auto braucht, vielleicht ein guter Tipp für längere Strecken. Polster regelmäßig absaugen schadet auch nicht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Diebach

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Diebach – direkt aus deiner Region, immer frisch und zuverlässig. So bist du vorbereitet, bevor du draußen unterwegs bist oder das Fenster weit aufreißt. Noch mehr regionale Infos und Tipps rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei!