Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dentlein a. Forst heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dentlein a. Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dentlein a. Forst
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dentlein a. Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dentlein a. Forst
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dentlein a. Forst
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dentlein a. Forst
Wer in Dentlein am Forst wohnt, weiß: Das ländlich geprägte Städtchen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach hat seinen eigenen Charakter – auch beim Pollenflug. Umgeben von zahlreichen kleinen Wäldern und der sanften Hügellandschaft des Fränkischen Landrückens, wirkt die Region wie ein riesiger Filter: An windigen Tagen verteilen sich Baumpollen durch die offenen Felder weit in die Ortschaft hinein, während dichter Baumbestand an warmen, windstillen Tagen die Pollen gerne mal „festhält“ und so für lokale Ballungen sorgt.
Ein weiterer Einfluss: Die nahe gelegene Wiesmet, ein kleiner Bach, und viele Feuchtwiesen drumherum bieten die perfekte Wohlfühlzone für verschiedene Gräser – und deren Pollen. Das sorgt speziell im Frühsommer für eine stärkere Belastung. Kurzum, das lokale Mikroklima in und um Dentlein begünstigt, je nach Wetterlage, die Zuströmung und die Verteilung verschiedener Pollenarten – mal von außerhalb, mal direkt vor der eigenen Haustür.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dentlein a. Forst
Kaum ist der Winter vorbei, meldet sich regelmäßig die erste Pollengeneration zu Wort: Schon im Februar, manchmal sogar im Januar, können Hasel- und Erlenpollen für die ersten Symptome bei Allergiker:innen sorgen. Das relativ milde Mikroklima der Region begünstigt den frühen Start der Saison – meist gut spürbar, wenn nach einigen wärmeren Tagen die ersten Spaziergänge anstehen.
Im weiteren Verlauf, etwa ab April, schlägt die große Stunde der Birkenpollen. Die finden sich rund um Dentlein besonders häufig, sei es in kleinen Baumgruppen oder auf den vielen Wegen Richtung Dinkelsbühl. Parallel laufen die Gräser zur Höchstform auf: Im Mai und Juni ist die Belastung oft am höchsten – vor allem rund um die Feuchtwiesen und an Wegesrändern kommt es dann zur echten „Gräser-Schwemme“.
Doch auch im Hoch- und Spätsommer ist es mit dem Pollenflug noch nicht vorbei: Nun sind die Spätblüher wie Beifuß und – falls vorhanden – die manchmal invasive Ambrosia unterwegs. Gerade an wenig gemähten Straßenrändern, Bahndämmen oder Brachen finden diese Kräuter beste Bedingungen. Je nachdem, ob es regnerisch oder trocken ist, verschiebt sich die Blütezeit dabei um einige Wochen nach vorne oder hinten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dentlein a. Forst
Auch wenn man es sich als Naturfreund:in manchmal anders wünscht: Gerade rund um die Hochsaison der Birken und Gräser lohnt es sich, Parks und viel befahrene Feldwege an trockenen, windigen Tagen zu meiden. Wer unbedingt raus muss, nimmt sich am besten eine Sonnenbrille mit – die hält viele Pollen vom Auge fern. Und nach einem ordentlichen Regenschauer bietet sich die perfekte Gelegenheit für einen Spaziergang: Weniger Pollen, mehr frische Luft. Wer aufs Rad steigt, fährt morgens meist besser, denn gegen Abend ist die Belastung oft am höchsten.
Im eigenen Zuhause helfen ein paar kleine Tricks dabei, die täglich hereinströmenden Pollen gering zu halten. Stoßlüften am besten nur nach starken Regenschauern oder abends, wenn die Belastung geringer ist. Ein Pollenfilter am Fenster oder im Auto macht sich schnell bezahlt, gerade in der Saison. Wer seine Wäsche draußen trocknet, schleppt sich schnell die gesammelte Pollensammlung mit ins Haus – daher lieber drinnen trocknen! Zusätzlich können HEPA-Filter oder spezielle Luftreiniger die Belastung im Schlafzimmer senken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dentlein a. Forst
Die Tabelle direkt oben verrät tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Dentlein a. Forst steht – lokal, verlässlich, auf den Punkt. So bist du bestens gerüstet und weißt vor dem nächsten Einkauf oder Feierabendspaziergang, was draußen gerade blüht. Übrigens: Noch mehr Hintergrundinfos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und praxiserprobte Tipps gegen den aktuellen Pollenflug gibt’s kompakt und verständlich im Pollen-Ratgeber.