Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brunn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brunn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brunn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brunn heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Brunn

Brunn liegt eingebettet im bayerischen Hügelland, nicht weit von dichten Waldgebieten und ausgedehnten Feldern. Gerade die Mischung aus offenen Ackerflächen und kleineren Wäldern sorgt hier dafür, dass Pollen ziemlich ungehindert verweht werden können – manchmal trägt der Wind sie von den angrenzenden Feldern eher Richtung Ortskern. Besonders in den frühen Morgenstunden, wenn sich die Luft noch wenig bewegt, kann es in den tiefer gelegenen Bereichen von Brunn sogar zu einer leichteren Ansammlung von Pollen kommen.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Nähe zum Flüsschen Bibert: An feuchteren Ufern fühlen sich bestimmte Pflanzen wie Erlen und Weiden besonders wohl. Ihre Pollen sind zwar lokal gebunden, werden bei windigem Wetter aber überraschend weit durch den Ort verteilt. Wer in Brunn durchatmen will, sollte daher auch auf den jeweiligen Wind achten – der bringt mal mehr, mal weniger Blütenstaub ins Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Brunn

Kaum sind die ersten milden Tage im Februar oder März da, geht’s in Brunn schon mit dem Pollenflug los. Die Haselbüsche am Waldrand schlagen oft früh aus, dazu kommen die Erlen, die meist rund um die Bibertaue ihren großen Auftritt haben. Durch das recht geschützte Mikroklima in den Senken kann die Blüte sogar etwas eher einsetzen als im offenen Land rundherum.

Die Hauptsaison für Allergiker:innen beginnt dann mit der Birke, meist ab April. Birken stehen in Brunn nicht nur an den Straßenrändern, sondern auch gern mal auf privaten Grundstücken – was die Verteilung der Pollen quer durchs Dorf fördert. Im Mai/Juni heißt es dann besonders aufpassen: Gräserpollen, die direkt von den nahen Wiesen, Sportplätzen und Wegesrändern kommen, erreichen ihren Höhepunkt. Wenn’s dann noch windig ist, verstärkt das die Ausbreitung ordentlich.

Im Spätsommer und Frühherbst blühen hier Beifuß und manchmal auch Ambrosia, vor allem an weniger gepflegten Ecken – denken wir mal an die alten Bahndämme oder brachliegende Flächen hinterm Ort. Nach kräftigen Sommergewittern nimmt die Belastung oft kurzfristig ab, aber trockene, warme Tage kurbeln die Pollenzahl schnell wieder hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Brunn

Wer Pollen meiden möchte, sollte in Brunn die Natur etwas austricksen. Nach einem kräftigen Regenschauer ist der Blütenstaub für ein paar Stunden echt gering – das ist der perfekte Zeitpunkt für Spaziergänge oder den Weg zum Supermarkt. In der Hauptblüte lieber die großen Grünflächen wie den Brunner Park meiden und bei Wind ruhig auf eine schicke Sonnenbrille setzen; die schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch Pollen von den Augen fern.

Drinnen wird es entspannter, wenn man einfache Tricks nutzt: Stoßlüften lieber abends, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer mag, kann einen Pollenfilter für Auto und Wohnung anschaffen – viele Geräte haben heute schon einen HEPA-Filter. Tipp am Rande: Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, sonst „verkleidet“ sie sich mit Pollen. Schuhe und Jacken bleiben am besten gleich im Flur, so hält man das Blütenstaub-Chaos daheim klein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Brunn

Ob Frühblüher oder Gräser – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Brunn, ganz frisch für heute aufbereitet. So hast du den Blütenstaub im Blick, bevor du dich auf den Weg machst. Für alle, die mehr erfahren möchten: Auf pollenflug-heute.de gibt’s regionale Pollen-Infos auf einen Blick, und im Pollen-Ratgeber findest du Tipps, wie du mit Allergie und Pollenflug gelassener durch den Alltag kommst.