Pollenflug Merkendorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Merkendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Merkendorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Merkendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Merkendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Merkendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Merkendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Merkendorf

Merkendorf liegt malerisch im mittelfränkischen Hügelland, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldchen und der Altmühl im Süden. Genau diese Mischung macht auch beim Thema Pollenbelastung den Unterschied: Die offene Landschaft sorgt oft für einen freien "Luftverkehr", Pollen werden also mit dem Wind leicht über die weiten Flächen aus Nachbarregionen eingetragen.

Zusätzlich spielt das lokale Kleinklima eine Rolle: Durch die leichten Höhenzüge und die Nähe zu mehreren Weihern können sich im Frühjahr und Sommer feuchte, milde Luftschichten halten – das verlängert mitunter die Blüte und macht den Pollenflug manchmal auch stärker spürbar. Gerade nach windigen Tagen aus südwestlicher Richtung kann die Pollenkonzentration spontan ansteigen, selbst wenn in der unmittelbaren Umgebung gar nicht so viele entsprechende Pflanzen stehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Merkendorf

Der Frühstart für Allergiker:innen in Merkendorf beginnt oft schon Ende Januar oder Februar – die milden Winter der vergangenen Jahre haben Hasel und Erle dazu gebracht, teilweise noch vor dem offiziellen Frühlingsbeginn ihre Pollen abzugeben. Gerade in geschützten Ecken entlang der Weiher oder Waldränder kann es dann schon kräftig in der Nase jucken, noch bevor man an Frühling denkt.

Im April und Mai geht es dann richtig los: Die Birken zeigen sich, gefolgt von Buchen und Eichen. Besonders rund um die Stadtränder und im nahen Mönchswald kann die Pollenbelastung ordentlich anziehen. Im Spätfrühling machen dann die Gräser ernst – Wiesen rund um die Altmühl und auf den Feldern werden zu regelrechten Pollenquellen. Windige Tage sorgen dann für eine breite Verteilung in der gesamten Region.

Wenn der Hochsommer langsam abklingt, kommen die klassischen Kraut-Pollen, allen voran Beifuß, aber vereinzelt auch Ambrosia. Letztere wachsen oft unbemerkt an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der Bahngleise. Nach Regentagen gönnen die Pflanzen Allergikern meist eine Verschnaufpause – doch sobald’s wieder trocken und warm wird, startet die zweite Runde im Spätsommer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Merkendorf

Wer allergisch auf die heimischen Pollen reagiert, muss in Merkendorf trotzdem nicht ständig zuhause hocken: Mit ein paar einfachen Tricks kommt man (fast) beschwerdefrei durch den Tag. Am besten plant man Spaziergänge aufs Land oder ins Grüne direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft "sauberer". In der heißen Mittagssonne, wenn die pollendichte Umgebungsluft am höchsten ist, hilft oft eine große Sonnenbrille zum Schutz für die Augen. Beim Radeln oder schnellen Gängen durch Felder und Wiesen am Stadtrand gilt: besser mal einen Umweg durch schmalere, baumärmere Straßen nehmen. Und Hofladenbesuch? Am besten nicht direkt bei starkem Wind, dann wirbelt es besonders viele Pollen auf.

Für die eigenen vier Wände zählt: Frühmorgens und abends sind tendenziell weniger Pollen in der Luft – das ist die beste Zeit, um mal kurz durchzulüften. Wer viel Wert auf ruhigen Schlaf legt, entfernt spätestens am Abend mit einem feuchten Waschlappen die Pollen aus Gesicht und Haaren. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte direkt in die Waschmaschine wandern und möglichst nicht draußen trocknen – auch wenn’s auf der Leine besser riecht. Ein moderner HEPA-Filter im Wohnraum oder im Auto macht außerdem einen spürbaren Unterschied, auch beim wöchentlichen Großputz.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Merkendorf

Ob du morgens den Radweg nimmst oder das Fenster im Schlafzimmer offen lässt: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Merkendorf – und das immer tagesfrisch und lokal. So kannst du deinen Tag besser planen und weißt schon vor dem Losgehen, was dich draußen erwartet. Noch mehr Tipps und regionale Infos hält unsere Startseite pollenflug-heute.de für dich bereit. Ausführliche Hintergrundinfos, praktische Checklisten und Leitfäden findest du außerdem im Pollen-Ratgeber – schau gerne mal rein!