Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brennberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brennberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brennberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brennberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brennberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brennberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Brennberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Brennberg

Brennberg liegt im Osten der Oberpfalz, nicht weit vom Bayerischen Wald entfernt – und das prägt auch den lokalen Pollenflug. Die hügelige Landschaft rund um die Ortschaft sorgt oft für wechselhafte Strömungen: Mal wird frische Waldluft hereingeweht, mal lagern sich Pollen aus benachbarten Baumbeständen verstärkt im Ort ab. Gerade an windstillen Tagen kann sich so die Pollenkonzentration im Talbereich ganz schön summieren, während es oben auf dem Hügel meist etwas besser auszuhalten ist.

Zudem begrenzen die ausgedehnten Wälder rund um Brennberg zwar ein wenig den Pollenanflug von weiter entfernten landwirtschaftlichen Flächen, bringen aber ihre eigenen „Ladungen“ mit – allen voran Birken und Fichten. Ein kleiner Trost: Nach kräftigem Regen oder bei feuchtem Wetter werden die Pollen hier oft schneller aus der Luft gespült als in der weiten Ebene. Wer also die Wetterlage im Blick hat, kann den Aufenthalt draußen durchaus clever timen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Brennberg

Der Pollenflug startet rund um Brennberg häufig schon im Februar, wenn Hasel und Erle aktiv werden. Durch das teils milde Mikroklima am Übergang zum Donautal blühen diese Frühstarter manchmal sogar einen Tick früher als im Umland – ein schneller Wetterumschwung genügt, und schon fliegen wieder die ersten „Vorboten“ durch die Luft.

Ab April ziehen Birken nach und prägen dann zunächst das Geschehen: In den Wäldern und entlang der Ortsränder finden sich noch einige Altbestände, die für eine ordentliche Belastung sorgen. Und kaum ist die Birke durch, legen die Gräser los – besonders auf den Wiesen unterhalb des Schlosses oder entlang der abgelegenen Feldwege. Wer durch die Flur radelt oder spaziert, merkt das meist sofort an juckenden Augen oder Niesanfällen.

Im Spätsommer rücken dann Kräuter wie Beifuß und auch vereinzelt Ambrosia in den Vordergrund, vor allem an Straßenrändern, auf verwilderten Plätzen oder am alten Bahndamm zwischen Brennberg und Altenthann. An windigen Tagen wird der Pollen oft weit verstreut, doch ein kräftiger Regenschauer kann zwischendurch für spürbare Entlastung sorgen. Der Herbst bringt dann schließlich etwas Ruhe – zumindest, was Pollen angeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Brennberg

Wer in Brennberg mit Heuschnupfen kämpft, kann draußen trotzdem einiges tun: Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft meist am saubersten – der beste Zeitpunkt für einen Spaziergang durchs Tal oder einen Kaffee in der Sonne vor dem Wirtshaus. Sonnenbrille und, je nach Windlage, ein leichter Mundschutz helfen gut gegen fliegende Pollen. Die beliebten Schotterwege rund um den Ort blühen im Frühjahr ordentlich auf – da lohnt es sich, Grünflächen zu meiden und lieber auf den felsigen Außerschleifen zu laufen.

Für drinnen empfiehlt es sich, die Fenster möglichst nur kurz am frühen Morgen oder nach dem Regen zu öffnen. Ein einfacher HEPA-Filter (auch für den Staubsauger oder als mobiles Gerät) kann viel ausrichten, vor allem in Schlaf- und Wohnräumen. Kleidung am besten nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst schleppt man schnell die „Blütenstaub-Souvenirs“ ins Haus. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter tauschen – das hilft vor allem bei längeren Fahrten nach Regensburg oder in die Stadt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Brennberg

Die Übersicht direkt über diesem Text hält dich minutengenau auf dem Laufenden, was den aktuellen Pollenflug in Brennberg angeht. Hier siehst du sofort, welche Pollen gerade durch die Luft wirbeln – ganz ohne Rätselraten vorm Fenster. Schau gerne auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber – dort findest du noch mehr hilfreiche Tipps und aktuelle Infos rund um das Thema Pollenallergie.