Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberleichtersbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberleichtersbach: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberleichtersbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberleichtersbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberleichtersbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberleichtersbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberleichtersbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberleichtersbach

Oberleichtersbach liegt idyllisch im nördlichen Bayern, umgeben von den Ausläufern der Rhön. Hier merkt man schnell, wie sehr die umliegenden bewaldeten Hügel und das offene Tal den Pollenflug beeinflussen können. Gerade in dieser leicht erhöhten Gegend kommt es öfter vor, dass Pollen von den umgebenden Misch- und Nadelwäldern mit dem Wind herübergetragen werden – die Konzentration in der Luft kann dadurch manchmal sprunghaft ansteigen, besonders nach sonnigen Tagen mit kräftiger Brise.

Die Nähe zu kleineren Bächen und feuchten Wiesen sorgt zudem dafür, dass bestimmte Gräser und Kräuter hier besonders gut wachsen – und entsprechend viele Pollen freisetzen. Außerdem sind, je nach Windrichtung und Wetterlage, Pollen aus anderen Landesteilen gelegentlich als „Gäste“ in Oberleichtersbach unterwegs. Das sorgt für eine interessante Mischung in der lokalen Belastung – und erklärt, warum Allergiker manchmal auch an Tagen Probleme haben, an denen es ringsum recht ruhig aussieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberleichtersbach

Schon ab Februar kann’s hier losgehen: Die ersten Frühlingsboten, Hasel und Erle, starten oft ungewöhnlich früh durch – der direkte Einfluss des regionalen Mikroklimas macht sich bemerkbar. Vor allem milde Winter und ein paar sonnige Tage reichen und zack – sind die ersten Pollen in der Luft. Da kann ein kurzer Spaziergang am Feldrand für Allergiker schon zum Nies-Contest werden.

Die eigentliche Hochsaison beginnt dann im April/Mai mit der Birkenblüte. Rund um Oberleichtersbach wachsen viele Birken in Gärten, an Wegen sowie am Ortsrand. Gräser stoßen kurz darauf dazu und sorgen bis in den Hochsommer an Wiesenrändern und im offenen Gelände für ordentlich „Staub“. Besonders an warmen, windigen Tagen können die Pollen vom Feld locker bis in die Dorfmitte und in die Gärten wehen.

Wenn es langsam Richtung Spätsommer und Herbst geht, bleiben vor allem Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia übrig. Diese Kräuter fühlen sich besonders an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder den Bahntrassen rund um die Region wohl – hier reicht schon ein Spaziergang zum Spielplatz und man merkt schnell, wie’s wieder kribbelt. Übrigens: Ein Regenschauer zwischendurch hilft oft, die Belastung etwas zu mildern. Wind und hohe Temperaturen beschleunigen hingegen die Blütezeit und treiben die Pollenkonzentration nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberleichtersbach

Gerade an starken Pollenflug-Tagen gilt: Wenn’s irgendwie geht, lieber erst nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen – dann ist die Luft in der Regel deutlich „sauberer“. Wer gern im Grünen unterwegs ist: Offene Wiesen und die bekannten Birkenreihen lieber meiden, falls’s gerade blüht. Sonnenbrille auf die Nase wirkt übrigens nicht nur lässig, sondern hält auch einige der Pollen von den Augen fern. Und nach der Feierabendrunde noch einen Abstecher in den Supermarkt? Am besten die Jacke draußen abklopfen – so nimmt man weniger Pollen mit in die eigenen vier Wände.

In der Wohnung gilt: Kurzes, effizientes Stoßlüften am besten nach Regenguss, wenn die Belastung niedrig ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann ihn gezielt in den Schlafräumen laufen lassen – das hilft enorm, durchzuschlafen, ohne ständig die Nase zu putzen. Wäsche lieber nicht draußen trocknen: Die zieht Pollen magisch an. Und falls das Auto jeden Tag genutzt wird, ruhig mal checken, ob der Pollenfilter funktionsfähig ist – besonders in den Monaten mit hoher Belastung ist das Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberleichtersbach

Die Übersicht direkt oben auf dieser Seite zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Oberleichtersbach aussieht – da hast du auf einen Blick, was draußen gerade fliegt und wie intensiv die Belastung wirklich ist. Wenn du noch mehr erfahren möchtest oder spezielle Tipps für deinen Alltag suchst: Schau mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Richtig ins Detail geht’s im Pollen-Ratgeber – einfach mal stöbern und bestens gewappnet in den Frühling, Sommer (und Herbst) starten!