Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Berglern heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Berglern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Berglern

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Berglern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Berglern

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Berglern heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Berglern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berglern

Berglern liegt nicht nur idyllisch im niederbayerischen Hügelland zwischen Moos und Isar – die Umgebung hat’s auch wirklich pollenmäßig in sich. Besonders auffällig: Die Nähe zu ausgedehnten Feldern und kleinen Wäldern, die rund ums Jahr unterschiedlich viele Pollen abgeben. Schon im Februar kann ein milder Wind vom Isarwinkel Pollen in den Ort wehen, selbst wenn’s noch recht frisch ist. Vor allem, wenn es wenig regnet und der Wind mal ordentlich pfeift, steigt die Pollenkonzentration oft spürbar an.

Ein weiterer Faktor: Die offene Landschaft rund um Berglern lässt Pollen ziemlich frei verteilen, sodass sie sich kaum irgendwo „festhalten“. Der Weg für allergieauslösende Blütenstaub-Körnchen aus den Nachbarorten ist damit quasi frei – besonders bei stärkeren Luftbewegungen oder Föhnlagen schwappt ordentlich was rüber. Parkanlagen und kleinere Baumgruppen im Ortskern können manchmal vorübergehend als „Polle-Sammelstellen“ wirken: Hier finden sich oft höhere Werte als an freien Wiesen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berglern

Allergiegeplagte merken’s in Berglern häufig schon zeitig: Sobald die ersten Sonnenstrahlen länger durchkommen, startet meist die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle sind schon ab Februar mit dabei, besonders entlang von Gräben und kleinen Bächen. Und weil’s hier ein eher mildes Mikroklima gibt, fliegen deren Pollen mit etwas Pech sogar noch früher – je nachdem, wie flott der Winter weicht.

Im April legt dann die Birke richtig los. Die prachtvollen Birkenalleen entlang von Wegen – oder der Hausbaum im eigenen Garten – sind für viele Allergiker:innen ein alljährlicher Klassiker. Etwa ab Mai mischen die Gräser kräftig mit und sorgen bis in den Sommer hinein für hohe Pollenbelastung, besonders auf den weiten Wiesen und Feldern um Berglern. Wer auf dem Rad zwischen den Orten unterwegs ist, sollte sich entsprechend wappnen!

Ab Juli machen dann sogenannte Spätblüher wie Beifuß und die berüchtigte Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Diese finden sich oft an Straßenrändern, verwilderten Flächen und alten Bahndämmen – gerade da, wo wenig gemäht oder gepflegt wird, können die Konzentrationen lokal richtig hochgehen. Tipp: Regen drückt die Werte kurzfristig nach unten, nach Wetterumschwüngen oder warmen Tagen kann’s aber wieder fix ansteigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berglern

Wer mit Heuschnupfen durch Berglern unterwegs ist, kennt’s: Ein Spaziergang nach einem kräftigen Schauer ist meist angenehmer als bei trockenem Wind. Die Luft ist dann sauberer – also warum nicht den nächsten Gang zum Bäcker auf die Zeit nach dem Regen verlegen? Besonders im Hochsommer lohnt es sich, Parks und blühende Wiesen zu meiden oder zumindest die typischen Pollenflieger-Zeiten morgens und abends auszulassen. Wer mag, packt eine große Sonnenbrille und eine leichte Mütze ein – beides hält Pollen von den Augen und Haaren fern.

Drinnen setzen viele Berglerner:innen inzwischen auf einfache Tricks: Für saubere Luft sorgen zum Beispiel HEPA-Filter im Zimmer oder im Staubsauger. Kurzes Stoßlüften in den frühen Morgenstunden (wenn draußen wenig Pollen schwirren) hilft, ohne gleich alles ins Haus zu holen. Wichtig: Gartenklamotten besser im Flur ablegen und nicht im Schlafzimmer ausbreiten lassen – sonst verteilt sich der Blütenstaub direkt im Bett. Und ganz ehrlich: Die Wäsche im Sommer auf der Leine draußen zu trocknen, ist zwar praktisch, führt aber gerade bei Pollenflug zu extra Schnieferei – am besten einfach drinnen aufhängen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berglern

Die Tabelle weiter oben hält dich stets auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Berglern betrifft – täglich frisch, mit allen wichtigen Infos für deinen Alltag. So kannst du schon vor dem Aufbruch ins Grüne abchecken, was gerade los ist. Für noch mehr Infos rund ums Thema Pollen, schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt zum Pollen-Ratgeber durch. Nützliche Tipps und Hintergrundwissen warten dort schon auf dich!