Pollenflug gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst

Der Haunstetter Forst – das sind nicht nur ausgedehnte Waldstücke südlich von Augsburg, sondern auch eine ganz eigene Welt, was den Pollenflug angeht. Hier, zwischen Moos, Kiefernkulturen und lichten Lichtungen, bleibt die Luft oft ein wenig länger voller Blütenstaub, denn der Wald fängt so manche Pollen ab, verteilt sie aber auch je nach Windrichtung wieder munter auf die offenen Flächen. Wer durch das gemeindefreie Gebiet spaziert, kann das regelrecht spüren: Während starker Brisen werden zum Beispiel Birkenpollen aus dem Umland herangetrieben und über die Felder entlang der Wertach verteilt.

Spannend ist auch die Rolle der vielen kleinen Wasserläufe im Forst: Sie mildern oft die Pollenbelastung, zumindest im direkten Uferbereich. Doch nach langen, trockenen Phasen steigt mit jedem Windstoß die Konzentration wieder kräftig an. Sogar die nahe gelegene Stadt Augsburg beeinflusst den Eintrag: Warme „Stadtluft“ kann die Blütezeiten einiger Pflanzenarten geringfügig vorziehen – auch das macht die Region für Allergiker so besonders abwechslungsreich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst

Sobald der Winter sich verabschiedet, sind im Forst schon die ersten Vorboten unterwegs: Hasel und Erle blühen mitunter bereits im Februar, besonders an den Waldrändern. Das Mikroklima, geschützt durch die Bäume und mit milderen Nächten als im offenen Umland, sorgt immer mal wieder für einen recht auffälligen Frühstart. Die typische Pollen-„Wolke“ im Wald merkt man dann beim ersten Jogginglauf sofort – vor allem für Allergiker:innen durchaus eine Herausforderung schon ganz zu Beginn des Jahres.

Im späten Frühling verlagert sich dann alles auf die klassischen „Hauptdarsteller”: Birken, die sich besonders an den offenen Stellen entlang der Wege und Lichtungen wohlfühlen, sorgen für ordentlich Wirbel – im wahrsten Sinne. Ab Mai gesellen sich Gräser hinzu. Die Wiesen zwischen den Kiefern sowie die Feldränder nahe Königsbrunn oder dem Siebentischwald entwickeln sich dann fast zum Hotspot für alle, die auf Gräserpollen reagieren. Kurzum: Wer in dieser Zeit auf Pollen achtet, sollte offene Gebiete oder Waldschneisen eher meiden und den ein oder anderen kurzen Schauer sogar begrüßen – der spült die Luft spürbar sauberer.

Später im Sommer, wenn die Temperaturen hoch und die Felder trocken werden, übernimmt das „Kraut“ die Saison: Beifuß und die hier zunehmend vorkommende Ambrosia finden beste Bedingungen auf Brachen, an alten Bahntrassen oder an den wenig beachteten Straßenrändern. Gerade an sonnigen Tagen und nach längeren Trockenperioden können die Werte nochmal kräftig ansteigen. Wer also empfindlich auf diese Spätblüher reagiert, sollte das im Kalender im Auge behalten und vielleicht kleine Ausflüge lieber ans Flussufer oder in dichte Waldstücke verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst

Wer im Haunstetter Forst Allergien hat, kennt’s: Schon ein kleiner Wind macht aus einer entspannten Radtour schnell einen Schniefmarathon. Unser Tipp: Am besten direkt nach stärkeren Regenfällen raus – da ist die Luft viel pollenärmer. An sonnenklaren Tagen besser die offenen Wiesen und lichten Schneisen meiden und lieber in den dichteren Waldbereichen bleiben. Sonnenbrille nicht vergessen, die schützt nicht nur vor UV, sondern auch vor Pollen im Auge. Und falls es doch raus ins Offene geht: Mütze aufsetzen, das fängt zusätzlich einiges ab. Für Allergiker, die morgens joggen wollen: Die Pollenbelastung ist häufig am späten Nachmittag am höchsten – also besser ganz früh loslegen!

Zuhause wird’s ruhiger, wenn man ein paar Kniffe kennt: Stoßlüften am besten nur nach Regenschauern, denn dann sind weniger Pollen in der Luft. Kleidung nach Waldspaziergängen gleich wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen, sonst nimmt man den „Blütenstaub“ direkt mit ins Bett. Hilfreich ist auch ein Pollenfilter im Auto (samt regelmäßiger Wartung) – gerade, wenn das Auto im Freien geparkt wird. Wer wirklich hartnäckige Beschwerden hat, kann auch über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken, das bringt spürbar Erleichterung – besonders während der Hauptblütezeiten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst

Ob du mit dem Hund rausgehst, einen Ausflug in den Forst planst oder einfach wissen willst, wie der aktueller pollenflug vor deiner Tür aussieht – unsere Übersicht oben verrät’s tagesaktuell. Mit den Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Haunstetter Forst bist du jede Saison bestens vorbereitet. Für noch mehr Tipps, Infos zu Allergien und praktische Alltagshilfen lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite oder direkt in den Pollen-Ratgeber. So kannst du den Tag unbeschwerter planen und bleibst immer auf dem Laufenden, was den Pollenflug aktuell betrifft.