Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Benediktbeuern
Benediktbeuern liegt malerisch am Fuß der Alpen, eingerahmt von saftigem Voralpenland, Moorflächen und Wäldern – klingt idyllisch, bringt aber beim Thema Pollenflug ganz eigene Herausforderungen mit sich. Die offene Tallage mit Blick aufs Loisach-Kochelsee-Moor sorgt speziell im Frühjahr dafür, dass sich die Pollenkonzentration rund um den Ort durchaus unterschiedlich verteilen kann.
Die Wälder und das Moor im Umland filtern zwar teilweise Blütenstaub aus der Luft, gleichzeitig machen aber die Windschneisen vom Alpenrand den Pollen quasi „Beine“: Je nach Wetterlage wird frisches Material schnell aus angrenzenden Gebieten herangetragen. Besonders bei Föhn kommen Pollenschübe gern mal ganz plötzlich – da spürt man hier im Süden Bayerns: Mutter Natur hat ihren eigenen Takt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Benediktbeuern
Schon ab Februar kann’s hier losgehen, mit ersten Hasel- und Erlenpollen. Durch das milde Mikroklima an den Hanglagen – wo sich die Sonne gern länger hält – starten die Frühblüher oft ein bisschen früher als anderswo. Wer besonders empfindlich ist, merkt das an einigen Tagen früher als gedacht!
Im April und Mai beginnt die eigentliche Hauptsaison: Birken legen kräftig los, was in Benediktbeuern besonders an den Waldrändern und den kleinen Parkanlagen spürbar ist. Kaum ist der Birkenpollen durch, folgen die Gräser – speziell auf den weitläufigen Feuchtwiesen rund ums Don Bosco Kloster oder in Richtung Loisachauen. Windige Tage verteilen die Pollenspirale dann bis direkt vor die Haustür.
Ab Juli, wenn’s draußen ruhiger wird, geben Beifuß und manchmal sogar Ambrosia den Ton an. Gerade an Straßenrändern, auf brachliegenden Wiesen oder entlang der Bahnlinie wachsen die Kräuter ziemlich ungebremst. Ein spontaner Regenschauer drückt kurzfristig die Werte, aber sobald’s wieder trocken wird, fliegen die Spätblüher erneut kräftig durch die Gegend.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Benediktbeuern
Ein kleiner Tipp aus Benediktbeuern: Nach einem Regenguss lässt sich der Spaziergang am leichtesten genießen – da sind weniger Pollen unterwegs. Wer kann, meidet zu Spitzenzeiten (meist vormittags) die beliebten Wiesenwege und Parkbänke im Ort. Sonnenbrille aufsetzen nicht vergessen, vor allem bei Wind! Wer viel draußen ist, kann seine Kleidung nach dem Heimkommen in einem extra Raum „parken“, damit die Pollen nicht gleich überall landen. Für Ausflüge ins Moor oder den Benediktbeurer Höhenweg am besten die aktuelle Belastung im Blick behalten – spontane Touren bei niedrigem Pollenflug machen einfach mehr Spaß.
Zuhause lohnt sich das Lüften besonders in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer mag, kann zusätzlich eins der feinen Staubfiltergitter am Fenster anbringen – die kosten nicht viel, helfen aber prima. Wäsche und Bettzeug am besten drinnen trocknen, besonders in stark blühenden Wochen. Wenn Sie ein Auto haben: Ein Pollenfilter in der Lüftung bewirkt oft Wunder, vor allem bei längeren Fahrten durch den Landkreis.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Benediktbeuern
Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Benediktbeuern – tagesfrisch und direkt auf deine Region zugeschnitten. Was draußen gerade wirklich unterwegs ist, findest du bei uns auf einen Klick heraus. Noch mehr hilfreiche Tipps, ausführliche Erklärungen und regionale Besonderheiten haben wir im Pollen-Ratgeber für dich gesammelt. Und falls du weitere Orte vergleichen oder deinen persönlichen Check starten möchtest: Einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbeischauen.