Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Atting heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Atting: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Atting

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Atting in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Atting

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Atting heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Atting

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Atting

Wer durch Atting im Herzen des Gäubodens streift, merkt schnell: Hier ist vieles weit und offen, geprägt von Wiesen, Feldern und dem nahen Regenfluss. Diese offene Niederbayern-Landschaft begünstigt, dass Pollen – besonders von Gräsern und Bäumen – richtig gut die Streuung schaffen. Das befördert auch eine relativ gleichmäßige Pollenkonzentration in der Umgebung, ohne dass natürliche Sperren wie größere Wälder den Eintrag bremsen.

Der Regen selbst macht das Ganze noch spannender: Gerade an windigen Tagen kommt es mal vor, dass Pollen aus anderen Landstrichen hier „angeschwemmt“ werden. Windige Frühjahrs- und Sommertage sorgen also gerne mal für einen kleinen Extra-Schub, während ein kräftiger Schauer kurz für Erleichterung sorgt. Besonders bei offenen Feldern rund um Atting kann die Verteilung schnell und großräumig ausfallen – das spüren Allergiker:innen dann sofort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Atting

Pünktlich Richtung Februar legen die Frühblüher los: Hasel und Erle schlagen hier meist früh auf, weil das Klima milder ist als man meinen würde. Schon jetzt flattern die ersten Pollen oft durch die Luft, gern unterstützt vom Wind entlang der Donau oder aus den angrenzenden Flussniederungen.

Der Frühling wechselt dann rasch in die Hochsaison: Ab etwa Mitte April beginnt die Birke mit ihrer Blüte – wer in Atting und Umgebung wohnt, kennt die „Birkenhotspots“ entlang von Parkanlagen oder am Sportplatz ganz sicher. Kurz danach folgen die Gräser, die auf den weitläufigen Feldern rund um den Ort besonders zahlreich und kräftig vorhanden sind. An trockenen, warmen Tagen kann die Belastung schubweise steigen; dabei machen Föhnlagen oder aufkommender Ostwind die Saison gerne einmal ein bisschen „unsteter“.

Im Hochsommer und frühen Herbst melden sich die Kräuter zu Wort: Vor allem Beifuß und teils eingeschleppt Ambrosia machen sich dann bemerkbar – vorzugsweise an Feldrändern, Brachen und am Rand von Straßen und alten Bahngleisen. Wer empfindlich reagiert, merkt oft schon beim Spaziergang entlang der Kreisstraße einen Unterschied. Und wie immer gilt: Nach ergiebigem Regen sinkt die Belastung, aber nach trockenen Tagen sausen die Pollen umso mehr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Atting

Im Alltag kann man als Allergiker:in in Atting einiges tun, damit der nächste Pollenflug einen nicht komplett umhaut. Wenn möglich, leg die Spaziergänge am besten auf die Zeit nach einem Regenschauer. Parks und offene Felder, vor allem rund ums Gewerbegebiet und nahe der Sportanlagen, sollte man an trockenen, windigen Tagen eher meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern stoppt auch so manchen Pollen-Anflug – und für die Kids lohnt’s sich, draußen die Haare zusammenzubinden.

Auch drinnen hat man ein paar Tricks parat: Kurzes Stoßlüften am frühen Morgen oder abends nach Regen bringt oft die „frischeste“ Luft ins Haus. Wer mag, kann auf einen HEPA-Filter oder einen Luftreiniger setzen – das macht den Unterschied, wenn’s draußen richtig abgeht. Die Wäsche sollte man besser nicht im Freien trocknen, zumindest während der Hochsaison. Für Autofahrer lohnt sich ein Blick auf einen Pollenfilter im Wagen – vor allem, wenn Pendlerstrecken über Land führen oder viel Feldwegstaub ins Spiel kommt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Atting

Die Tabelle ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Atting, direkt auf einen Blick – keine Ratespielchen mehr! Schau einfach täglich rein, so bist du optimal vorbereitet, egal ob’s raus zum Bäcker, zum Sport oder ins Grüne geht. Noch tiefer ins Thema einsteigen kannst du jederzeit auf pollenflug-heute.de, und wer nochmal mehr Tipps oder Infos sucht, wird garantiert in unserem Pollen-Ratgeber fündig.