Pollenflug Gemeinde Kößlarn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kößlarn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kößlarn

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kößlarn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kößlarn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Kößlarn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kößlarn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kößlarn

In der Gemeinde Kößlarn, mitten im malerischen Niederbayern, spielt die hügelige Landschaft eine entscheidende Rolle beim Pollenflug. Zwischen sanften Erhebungen, schattigen Wäldern und offenen Wiesen kommt es zu einer Mischung aus eigenen Blütenpollen – etwa von angrenzenden Birken und Gräsern – und Pollen, die mit der Luftbewegung aus Nachbarregionen angeschwemmt werden. Die Wälder rund um Kößlarn wirken dabei teils wie eine Barriere und bremsen die Pollen an windigen Tagen etwas aus – ganz pollenfrei bleibt es deswegen aber leider nicht.

Zudem sorgen kleine Bäche und feuchte Senken dafür, dass sich die Pollen in manchen Ecken eher absetzen als in anderen. Nach kräftigem Regen riecht’s nicht nur besonders frisch in Kößlarn, sondern die Belastung durch Pollen ist meist für ein paar Stunden deutlich geringer. Umgekehrt können an sonnig-warmen Tagen – gerade in und um die Felder am Ortsrand – recht hohe Pollenwerte auftreten, weil Gräser und Kräuter dort richtig loslegen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kößlarn

Der Start in die Pollensaison erwischt die Gemeinde oft früher als gedacht. Durch das lokale Mikroklima – milde Täler, windgeschützte Ecken – melden sich Hasel und Erle manchmal schon Ende Januar oder Anfang Februar. Die ersten warmen Tage locken die Frühblüher aus dem Winterschlaf, und zack: Die Nase kribbelt schon, wenn andernorts noch Schnee liegt.

Richtig zur Sache geht’s dann im Frühling und Frühsommer: Ab Ende März übernehmen Birke und Esche das Kommando. Vor allem entlang der kleinen Landstraßen, in Parks oder rund um die Höfe sind die typischen Baum-Pollen unterwegs. Ab Mai mischen die Gräser mächtig mit – kein Wunder bei so viel Wiesenfläche ringsum Kößlarn. Wer also morgens übers Feld radelt oder mit dem Hund Gassi geht, spürt den pollenreichen Duft ziemlich schnell.

Im Spätsommer bringen Kräuter wie Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia den letzten Schub – oft entlang von Wegrändern, Straßen oder auf ungenutzten Flächen. An trockenen und windigen Tagen wirbeln ihre Pollen ganz besonders stark durch die Luft. Erst wenn es Richtung Herbst feuchter wird und die Temperaturen sinken, klingt der Pollenflug langsam wieder ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kößlarn

Wer in Kößlarn draußen unterwegs ist und allergisch auf Pollen reagiert, kann mit kleinen Kniffen einiges tun: Spazierengehen nach einem Regenschauer ist zum Beispiel ideal, dann liegt die Belastung am niedrigsten. Die Mittagssonne, besonders an windstillen Tagen, ist für Spaziergänge eher ungünstig – da wirbeln die Pollen nur so herum. Sonnenbrille und eine leichte Kopfbedeckung helfen, die Blütenstaub-Menge in Augen und Haaren zu minimieren. Und ja, auch wenn es verlockend ist: Picknick unter blühenden Bäumen oder auf frisch gemähten Wiesen besser verschieben.

Für drinnen gilt: Am besten morgens und spätabends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Kleidung nach langer Zeit im Freien nicht im Schlafzimmer ablegen – so bleibt’s nachts angenehm. Wer einen Pollenfilter fürs Auto hat, sollte den regelmäßig tauschen, besonders vor der Hauptsaison. Und falls es mit der Lüftung nicht klappen will, unterstützt ein HEPA-Filter in mobilen Geräten zusätzlich beim Pollenfang in den eigenen vier Wänden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kößlarn

Die aktuelle Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir in Echtzeit, wie der pollenflug heute in Kößlarn wirklich aussieht. Egal, ob du deine Tour durchs Rottal planst oder einfach entspannt zum Bäcker radeln möchtest – mit unseren Live-Daten weißt du vorher Bescheid, was draußen gerade fliegt. Mehr Tipps, Infos und tagesaktuelle Prognosen findest du ganz einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und für tiefere Einblicke oder praktische Hilfestellungen lohnt sich ein Klick in den Pollen-Ratgeber.