Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allershausen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allershausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allershausen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allershausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allershausen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allershausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allershausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Allershausen

Allershausen liegt idyllisch an der Amper – einem Fluss, der sich durch üppige Auenlandschaften zieht und von Feldern sowie kleinen Wäldchen umgeben ist. Genau diese Mischung macht’s: Die Nähe zu Wasserläufen fördert das Wachstum von Erlen und Weiden und verstärkt meist im Frühjahr die Belastung mit deren Pollen rund ums Stadtgebiet. Besonders entlang der Amper kann es dann zur geballten Pollenkonzentration kommen.

Auch der sanfte Übergang zum Hügelland Richtung Holledau sorgt für Bewegung in der Luft – bei Föhn oder starkem Wind werden Pollen von entfernteren Gräserflächen und Baumreihen bis zu uns nach Allershausen geweht. Diese Zuströmung aus den Umlandgebieten kann an trockenen Tagen dazu führen, dass die Belastung höher ist als in Großstädten mit weniger Grün. Wer hier wohnt, kennt das: Viel Natur bringt leider auch ordentlich Pollen mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Allershausen

Der Frühling lässt in Allershausen nicht lange auf sich warten. Schon im Februar, wenn die ersten Sonnenstrahlen das Ampertal wärmen, legen Hasel und Erle los. Wegen des milden Mikroklimas entlang der Flussniederungen kann die Belastung hier manchmal schon eine Woche früher starten als im Umland. Vor allem Spaziergänge am Wasser bergen dann hohe Werte für Frühblüher-Pollen. Da reicht oft schon ein windiger Tag und die Nase läuft.

Sobald der April ins Land zieht, startet die eigentliche Hauptsaison – dann sind besonders die Birken rund um den Marktplatz und im Wohngebiet unterwegs, gefolgt von Esche und Eiche. Im Frühsommer setzt das große Gräserblühen ein, das auf den umliegenden Wiesen und am Ortsrand richtig in Fahrt kommt. Wer gern am Sportplatz oder im Freien aktiv ist, merkt die Gräserpollen dann oft besonders. Viel Wind bedeutet: mehr Pollen in der Luft, Regen bremst sie dagegen kurzfristig aus.

Ab Hochsommer und Richtung Herbst übernehmen die sogenannten Spätblüher das Kommando – allen voran Beifuß und leider auch die Ambrosia, die sich an Parkplätzen, Straßenrändern oder Bahngleisen heimisch fühlt. Gerade an den Brachen um die A92 werden diese Stauden oft unterschätzt. Wer darauf reagiert, sollte gegen Ende Juli und im August besonders aufmerksam sein, denn auch kürzere Regenschauer verhindern nicht immer die Pollenverteilung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Allershausen

Kleine Alltagskniffe helfen hier: Wer spazieren gehen möchte, wartet am besten auf einen Regentag oder schnappt sich die Turnschuhe am frühen Morgen – dann ist die Luft oft spürbar sauberer. Die Amperauen oder die großen Grünflächen rund um Allershausen sind zwar schön, aber während der Hochsaison für Gräser und Birke vielleicht nicht die beste Laufroute. Sonnenbrille auf die Nase und, wenn es geht, die Haare zusammenbinden – weniger Angriffsfläche für lästige Pollen.

Zuhause gilt: Besonders während der Haupt-Pollensaison besser abends lüften, da sinkende Temperaturen die Pollen nochmal aus der Luft „drücken“. Wer sensible Schleimhäute hat, für den lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und ja, auch wenn’s praktisch klingt – frische Wäsche sollte lieber nicht draußen zum Trocknen aufgehängt werden! Last but not least: Wer viel auto-fährt, kontrolliert ab und zu, ob der Pollenfilter im Fahrzeug noch gut funktioniert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Allershausen

Ob morgens vor der Arbeit oder am Wochenende vor dem Spaziergang – ein kurzer Blick auf die Übersicht oben verrät dir, wie der pollenflug heute in Allershausen wirklich aussieht. Unsere aktuellen Daten werden laufend aktualisiert, sodass du immer weißt, wann welche Pollen unterwegs sind. Noch mehr praktische Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie geballtes Fachwissen rund ums Thema Allergie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – das hilft wirklich!