Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aitrang heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aitrang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aitrang

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aitrang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aitrang

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aitrang heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aitrang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aitrang

Mitten im schönen Allgäu gelegen, prägt Aitrang sein ganz eigenes Klima – und das merkt man auch beim Thema Pollenflug. Sanfte Hügel, viele Wiesen und die Nähe zu Waldgebieten rund um die Wertach sorgen dafür, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen ihren Weg nach Aitrang finden. Besonders bei Südwestwind können die Blütenstaub-Wolken aus der hügeligen Umgebung regelrecht herüberziehen und im Ort für merkliche Pollenkonzentrationen sorgen.

Aber nicht nur das Umland spielt eine Rolle: In Aitrang selbst gibt’s viele offene Wiesen, die im Frühjahr und Sommer die Verbreitung von Gräserpollen ankurbeln. Gleichzeitig wirken die Wälder wie eine natürliche Barriere – sie verringern oft die Zuströmung von Pollen aus ferneren Regionen. Je nach Wetterlage kann sich die Belastung ziemlich schnell ändern: Ein ordentlicher Sommerwind – und schon weht’s den Blütenstaub über die Hügellandschaft zu uns herüber.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aitrang

Sobald die Sonne im Februar oder März ein paar Tage kräftiger scheint, geht’s schon los mit Hasel und Erle. Durch das milde Mikroklima im Allgäuer Voralpenland kann der Pollenflug dieser Frühblüher manchmal einen Tick früher auftreten als anderswo in Bayern. Gerade nach milden Nächten oder bei Föhnwetter überrascht die Blüte nicht selten.

Nach den ersten Vorboten startet ab April die eigentliche Hochsaison: Die Birke legt meist im April/Mai los, und das teils recht heftig – besonders in Aitrang an Waldrändern, Feldwegen oder im Dorf selbst. Ab Mai ziehen dann die Gräser nach. Wer im Ort unterwegs ist, merkt das spätestens auf den Wiesen rund um die Gemeinde, auf dem Kneipp-Wanderweg oder entlang der Wertachauen. Windige Tage oder anhaltende Trockenheit begünstigen in dieser Zeit einen lebhaften Pollenfluss.

Im Spätsommer und Frühherbst melden sich Beifuß und vereinzelt Ambrosia zu Wort. Gerade an Straßenrändern, Baustellenbrachen oder entlang der Bahndämme fliegt dann nochmal ordentlich was durch die Luft. Wenn es regnet oder nächtlicher Tau fällt, ist die Belastung meist niedriger – ein Segen für empfindliche Nasen. Aber sobald’s wieder warm und trocken ist, steigen die Werte fix an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aitrang

Für alle, die von Heuschnupfen geplagt sind, lohnt sich in Aitrang ein bisschen Planung: Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regenguss machen – das wäscht die Luft schön rein. Die vielen Wiesen und Feldränder rund um den Ort sind zwar herrlich fürs Auge, aber für Allergiker eher eine Pollen-Falle. Da hilft eine Sonnenbrille, um zumindest die Augen etwas zu schützen, und an besonders belasteten Tagen auch mal draußen zu bleiben, wenn’s sich einrichten lässt.

Zuhause macht’s schon einen Unterschied, zu welchen Zeiten gelüftet wird: Am besten morgens oder spät abends, wenn die Pollenbelastung in der Luft am geringsten ist. Ein Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder gleich fürs ganze Haus hält einen Großteil der Blütenstäube ab. Kleidung und Bettwäsche trocknet man in der Hochsaison am besten drinnen, damit keine Pollen von draußen reinkommen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen funktionierenden Innenraumfilter achten – das lohnt sich!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aitrang

Ob die Nase läuft oder die Augen jucken – mit unserer Übersicht oben weißt du dank aktueller pollenflug-Daten immer ganz genau, wie es heute um den Pollenflug in Aitrang steht. So kannst du deine Aktivitäten gezielt planen und unnötigen Belastungen aus dem Weg gehen. Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du noch mehr lokale Infos und tagesaktuelle Daten. Für noch mehr Tipps und ausführliche Allergie-Hilfen wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – gemeinsam machen wir die nächste Pollensaison ein Stück entspannter!