Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aham heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aham: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aham

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aham in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aham

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aham heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aham

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aham

Wer in Aham – mitten im schönen niederbayerischen Hügelland – mit dem Rad unterwegs ist, merkt im Frühjahr oft: Die Nase kitzelt schon beim ersten kräftigen Atemzug. Kein Wunder! Die vielen kleinen Wälder rund um die Gemeinde und die unmittelbare Nähe zur Vils sorgen dafür, dass Pollen aus der Region, aber auch aus weiter entfernten Bereichen, herangetragen werden. Vor allem entlang der Vils kann die Pollenkonzentration an manchen Tagen spürbar steigen, weil die Flussnähe für Luftströmungen sorgt, die Pollen munter in den Ort verteilen.

Auch das Relief rund um Aham spielt eine Rolle. Die teils offenen Wiesenflächen bieten Gräsern jede Menge Platz – und beim nächsten kräftigen Windstoß werden Pollen so nicht nur örtlich begrenzt, sondern gleich großflächig verteilt. Nach warmen Tagen kann die Belastung besonders abends hochschnellen, wenn die zurückströmende Kaltluft Pollen vom Umland in tiefer gelegene Orte bringt. Wer empfindlich ist, spürt solche Mikroklima-Effekte schnell am eigenen Leib.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aham

Los geht’s in Aham meistens schon erstaunlich früh: Sobald die ersten milderen Tage im Februar oder März anrollen, schicken Hasel und Erle ihre Pollen auf Reise. In geschützten Waldrändern rund ums Dorf kann’s mit dem Blühen sogar schon ein paar Tage früher losgehen als in ganz offenen Lagen. Ebenso spielt ein plötzlicher Temperaturanstieg nach frostigen Nächten der frühen Pollensaison ordentlich in die Karten.

Im April und Mai kommt dann der große Auftritt der Birke: Wer in der Nähe von Feldgehölzen wohnt oder rund um die Flusstäler unterwegs ist, merkt schnell, welche Power Birkenpollen entwickeln können. Kurze Zeit später sind die Gräser an der Reihe – auf den vielen Wiesen zwischen den kleinen Weilern blüht’s dann richtig los. Wer hier Heuschnupfen hat, weiß, wie fies es sein kann, wenn ein trockener, windiger Tag die Gräserpollen mit voller Wucht quer durchs Land schickt.

Und die Saison hat oft noch Nachspiel: Im Spätsommer gehen Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia an Straßenrändern, auf Bahndämmen oder auf ungenutzten Flächen ans Werk. Besonders nach sonnigen Tagen und bei wenig Regen bleibt die Belastung durch diese Spätblüher bis in den September spürbar. Ein blauer Himmel heißt also leider noch lange nicht, dass Allergiker aufatmen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aham

Für alle, die mit Allergien in Aham leben, gilt wie so oft der Spruch: „Vorsicht ist besser als Nachsicht“. Am angenehmsten sind Spaziergänge nach einem kräftigen Landregen – das wischt die Luft kurzfristig sauber. Wer mittags oder am frühen Abend raus muss, kann mit einer Sonnenbrille verhindern, dass Pollen direkt ins Auge fliegen. Wenn’s gar nicht anders geht und mal der Weg durch frisch gemähte Wiesen fällig wird, hilft’s, die Aufenthaltsdauer möglichst kurz zu halten oder dichte Parkanlagen im Blüte-Hochbetrieb zu meiden.

Zuhause kann man auch einiges machen, damit die Pollen nicht gleich mit einziehen. Am besten lüftet man vormittags kurz, da die Pollenbelastung hier meist geringer ist – aber ein schneller Stoß, nicht stundenlang. Kleidungsstücke sollte man in der Hauptsaison nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen, sonst werden sie zum Pollenfänger. Ein weiterer Tipp, gerade im Auto: Ein Fahrzeug mit Pollenfilter sorgt im Berufsverkehr (auch bei kleinen Strecken in und um Aham!) für spürbar ruhigere Atemwege. Für empfindliche Nasen lohnen sich außerdem HEPA-Filter im Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aham

Ob du’s glaubst oder nicht: Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Aham immer live im Blick. Das hilft nicht nur beim Tagesplanen, sondern spart auch jede Menge unangenehme Überraschungen im Alltag. Aktuelle Tipps rund ums Thema gibt's jederzeit auch gebündelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und ausführlicher im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – ganz gleich, ob du kurz rausgehst oder einen entspannten Tag zuhause verbringst.