Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinlangheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinlangheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinlangheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinlangheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinlangheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinlangheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinlangheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kleinlangheim

Kleinlangheim liegt idyllisch eingebettet im fränkischen Weinland, am Übergang von sanften Hügeln zu weiten Ebenen. Durch die offenen Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen rings herum können Pollen aus der Umgebung oft ungehindert in den Ort gelangen. Gerade bei kräftigem Wind aus westlicher oder südlicher Richtung merkt man das sofort an erhöhter Pollenbelastung – da wird die frische Landluft stellenweise schnell zur Herausforderung für Allergiker:innen.

Aber auch die Nähe zum Steigerwald und zu kleinen Bachläufen spielt eine Rolle: Während offene Flächen für mehr „Pollenverkehr“ sorgen, wirken waldreiche Gebiete und Wasserläufe manchmal wie kleine Filter – sie können die Verteilung der Pollen bremsen oder umlenken. Im Ortskern bleibt es dadurch stellenweise etwas ruhiger, am Siedlungsrand spürt man die volle Ladung Natur. Und an windarmen Tagen stauen sich Pollen in den Tälern rund um Kleinlangheim besonders gern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kleinlangheim

Der Frühling startet in Kleinlangheim oft schon früher als gedacht: Schon im Februar reibt sich mancher die Augen, weil Hasel und Erle ihre Pollen loslassen – manchmal begünstigt durch das milde Mikroklima in der Main-Region. An frostfreien Tagen bemerkt man es: Die ersten gelben Staubreste auf Fenstersimsen sind ein untrügliches Zeichen.

Ab April bis etwa Juni nimmt die Pollenstory dann richtig Fahrt auf: Birken blühen – besonders auffällig rund um Spielplätze und Straßenränder. In den Randlagen von Kleinlangheim, wo Wiesen und Weiden aneinandergrenzen, beginnt die Hochsaison der Gräserpollen. Wer auf dem Weg nach Kitzingen oder zwischen Feldern unterwegs ist, merkt es oft am meisten. Die Belastung schwankt – trockene, warme Tage treiben die Werte nach oben, während starker Regen für kurze Verschnaufpausen sorgt.

Im Spätsommer geben dann Beifuß und Ambrosia den Ton an. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Brachen und entlang von stillen Bahngleisen. Gerade nach warmen Nächten und bei südöstlichen Winden ziehen ihre Pollen bis weit in den Ort hinein. Die Blühzeiten variieren stark: Ein regenreicher Juli kann das Schlimmste ausbremsen, doch bei trockenen Sommern bleibt die Pollenbelastung auf hohem Niveau – bis oft in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kleinlangheim

Wenn die Pollensaison läuft, braucht’s manchmal einen kleinen Taktikwechsel im Alltag. Spaziere lieber abends oder direkt nach einem Regenschauer durch den Ort – dann sind die Pollen „abgewaschen“. Wer mag, nimmt eine große Sonnenbrille mit, das schützt gegen fliegende Pollen – vor allem, wenn’s an der Kleinen Langheimer Straße mal wieder staubig zugeht. Tipp aus der Nachbarschaft: Im Hochsommer Parks und Mähwiesen möglichst meiden, besonders solange gerade frisch gemäht wurde.

Zuhause kommt’s aufs richtige Timing beim Lüften an: Am besten morgens lüften, bevor die Pollenkonzentration zum Mittag ansteigt. Betten nicht direkt ans Fenster stellen – und falls möglich, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen, gerade im Schlafzimmer. Alltagsbekleidung nicht draußen trocknen lassen, auch wenn es im fränkischen Wind so schnell geht – die Pollen setzten sich sonst herrlich in die Fasern. Beim Autofahren empfiehlt sich ein intakter Pollenfilter – kurz in der Werkstatt nachfragen, ob alles auf Stand ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kleinlangheim

Mit unseren Live-Daten oben auf der Seite hast du den aktuellen pollenflug in Kleinlangheim immer im Griff – egal ob du zur Arbeit, zum Einkaufen oder nur kurz ins Grüne möchtest. So bist du jeden Tag bestens vorbereitet und kannst unangenehmen Überraschungen vorbeugen. Mehr Infos, regionale Tipps und persönliche Erfahrungsberichte findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gleich mal rein und mach das Beste aus der Freiluftsaison, auch mit Allergie!