Pollenflug Meppen heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Meppen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Meppen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Meppen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Meppen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Meppen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Meppen
Meppen liegt nicht nur idyllisch im Emsland, sondern hat mit der Ems und den umliegenden Wäldern auch ein paar Besonderheiten, die den lokalen Pollenflug beeinflussen. Die Flusslandschaft sorgt dafür, dass feuchte Morgenstunden häufiger sind – das dämpft kurzfristig mal die Pollenkonzentration, doch sobald es trockener wird, steigt sie rasch an. Von den Mischwäldern rund um die Stadt werden regelmäßig Birken- und Erlenpollen freigesetzt, die über die weiten Flächen zum Teil kilometerweit getragen werden können.
Gerade an windigen Tagen kommt es im flachen Land zu einer stärkeren Zuströmung von Pollen aus der Umgebung. Ein kurzes Regenschauer kann die Belastung schnell absenken, aber sobald die Sonne hervorkommt, wirbelt der nächste Windstoß wieder einiges an Blütenstaub in die Luft. Zwischen alten Dachgiebeln und dem Emsufer verteilt sich der „Pollenmix“ also mal mehr, mal weniger stark – echte Emsländer wissen das!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Meppen
Das Frühjahr startet meist früh im Emsland. Dank des vergleichsweise milden Mikroklimas lassen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen gern schon im Februar blicken, oft noch bevor der letzte Frost aufgibt. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte ab den ersten wärmeren Tagen im Jahr ein Auge auf die aktuelle Belastung werfen – die Saison kommt manchmal schneller als einem lieb ist.
Im Mai und Juni, wenn bei uns die Birken in voller Blüte stehen, ist richtig was los in der Luft. Besonders im Bereich rund um den Stadtpark, an Spazierwegen entlang der Ems und in den vielen Siedlungsstraßen mit alten Baumbeständen fliegen die Pollen nur so herum. Und wehe, wenn die Gräser loslegen: Sie machen den Hochsommer zur echten Prüfungszeit für Allergiker – Felder, Wiesen und Böschungen sorgen für ordentlich Nachschub.
Gegen Spätsommer, Richtung August und September, kommen nochmal Beifuß und sogar vereinzelt Ambrosia ins Spiel. Vor allem entlang von Straßenrändern, Brachen und an Bahngleisen blüht das Kraut gerne und sorgt für eine anhaltende Belastung bis in den Herbst. Ein Mix aus häufiger Windrichtung aus Südwesten und warmen Tagen hält die Blütezeit lang am Laufen – also am besten bis zum ersten richtigen Herbststurm aufmerksam bleiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Meppen
Wenn’s draußen ordentlich blüht, hilft manchmal schon ein kleiner Trick, um den Tag besser zu überstehen. Wer raus möchte, macht das am liebsten nach einem schönen Regenguss – dann ist die Luft am saubersten. Für Spaziergänge empfiehlt es sich übrigens, große Birken und blühende Wiesen im Park eher zu umgehen. Besonders clever: Sonnenbrille und eine Kappe aufsetzen, das hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen und der Stirn fern.
Auch drinnen gibt's einige Kniffe: Morgens und abends kurz, aber durchdacht lüften – am besten dann, wenn draußen gerade weniger Pollen unterwegs sind. Ist ein HEPA-Filter am Start, umso besser! Die frisch gewaschene Kleidung sollte besser auf dem Wäscheständer in der Wohnung statt im Garten trocknen, sonst holt man sich die Pollen doch wieder auf direktem Weg ins Zuhause. Im Auto helfen spezialisierte Pollenfilter, und die Innenseiten häufiger mal auswischen schadet auch nicht. So bleibt das eigene Nest ein bisschen mehr pollenfrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Meppen
Die Tabelle oben zeigt dir den pollenflug heute in Meppen – und das sogar stündlich aktuell! Damit weißt du schon vor dem ersten Schritt nach draußen, was dich erwartet und kannst deinen Tag entspannt planen. Noch mehr Hintergründe, Alltagstipps und einen schnellen Überblick zum aktuellen Pollenflug gibt’s natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Oder vertiefe dein Wissen rund ums Thema Allergien im Pollen-Ratgeber. Bleib (so gut es geht) pollenfrei!