Pollenflug Gemeinde Barnstedt heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Barnstedt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Barnstedt

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Barnstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Barnstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Barnstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Barnstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Barnstedt

Wer in Gemeinde Barnstedt lebt oder öfter mal durch den Ort radelt, weiß: Hier findet man eine typische niedersächsische Landschaft, die einiges an Abwechslung bietet. Die Nähe zu ausgedehnten Laubwäldern und kleinen Wasserläufen wie dem Barnstedter Bach sorgt nicht nur für grüne Aussichten, sondern wirkt sich auch regelmäßig auf die Verteilung der Pollen aus. Besonders im Frühjahr strömen die Pollen aus den Waldbereichen recht schnell durch die Ortschaft, wobei offene Felder gleichzeitig als Anflugschneisen dienen.

Windige Tage, wie man sie in dieser Ecke Niedersachsens nur allzu kennt, können die Pollenkonzentration zusätzlich in die Höhe treiben. Gleichzeitig wirken sich Regenperioden rund um die Ilmenau auf die Belastung positiv aus – dann ist die Luft meist spürbar reiner. Die verschiedenen Höhenlagen im Umland, vor allem Richtung Osten, beeinflussen außerdem, wie schnell sich Pollen in der Gemeinde verteilen. Kurz gesagt: Die lokale Natur in und um Barnstedt hat ordentlich Mitsprache, wenn es um Ihre Nase geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Barnstedt

Hier in Barnstedt merkt man manchmal schon früh im Jahr: So richtig Winterruhe gibt’s für Allergiker selten. Bereits ab Februar lassen Hasel und Erle grüßen – und das durchaus auch mal ein bisschen früher, wenn das Mikroklima in Waldnähe mild bleibt. Spaziergänge durch die Feldwege bringen dann oft die ersten Anzeichen einer kommenden Pollenzeit mit sich.

Im Frühjahr blühen dann die Birken los – quasi überall, gerne auch direkt im Dorfkern oder an den Wegen nach Oerzen. Das ist die Hauptsaison für Baumpollen. Hinzu kommen im Mai und Juni die Gräser – auf den weiten Wiesen rund um Barnstedt nicht zu übersehen und kaum zu umgehen. Gerade an sonnigen, windigen Tagen schwirren die Pollen besonders eifrig durch die Luft. Typisch für die Region: Besonders in der Umgebung von Feldern und Waldrändern ist die Belastung durch Baumpollen recht hoch.

Später im Jahr, ab Juli, macht sich das Beifuß bemerkbar, ein Kraut, das es hier auf Wiesen und an Wegrändern fleißig gibt. Auch Ambrosia taucht gelegentlich auf – meist an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf Brachflächen. Regnet es mal ausgiebig, können diese Blühphasen verkürzt werden. Bleibt der Sommer dagegen warm und trocken, halten die letzten Pollen ihren Tanz bis in den September hinein aufrecht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Barnstedt

Wer draußen unterwegs ist – vom kurzen Gang zum Bäcker bis zur Hunderunde – sollte besonders nach warmen, trockenen Tagen vorsichtig sein. Praktisch: Nach einem ordentlichen Regenguss sind die Pollen meist aus der Luft gespült und Spaziergänge fallen deutlich leichter. Wer Parks oder Grünflächen am Ortsrand meidet, erwischt manchmal pünktlich zur Hochsaison einen pollenärmeren Pfad. Auch eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen vor Blütenstaub zu schützen – und sieht nebenbei noch gut aus.

Daheim empfiehlt sich, am besten am frühen Morgen oder nach Regen zu lüften – dann ist die Belastung durch Pollen deutlich niedriger. Wer die Möglichkeit hat, kann zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen. Kleidungsstücke sollten möglichst nicht draußen getrocknet werden, damit kein Blütenstaub mit ins Haus gerät. Wer mit dem Auto unterwegs ist, setzt am besten auf einen guten Pollenfilter – das macht den Unterschied, besonders auf staubigen Landstraßen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Barnstedt

Die Pollenflug-Tabelle weiter oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Barnstedt aussieht – abgestimmt auf die lokalen Bedingungen und tagesaktuell für dich angepasst. So weißt du frühzeitig, wann Aufbruch oder Lüften gerade besser nicht angesagt sind. Noch mehr Wissen und passende Zusatzinfos findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und atme auf – mit pollenflug-heute.de!