Pollenflug Gemeinde Hage heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Hage ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hage
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hage in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hage
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hage
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hage
Wer in Hage wohnt, der weiß: Das Klima hier im Nordwesten von Niedersachsen wird gern mal vom rauen Nordseewind durchgepustet. Doch genau das hat Einfluss auf die Verteilung von Pollen in der Gemeinde. Die vergleichsweise flache, offene Landschaft rund um Hage – hier gibt’s wenig hügelige Abschirmung – sorgt dafür, dass Pollen aus umliegenden Wiesen und Feldern leicht „zu Besuch“ kommen. An manchen Tagen merkt man den Unterschied deutlich, besonders wenn der Wind nach Süden dreht und frische Pollen von der Küstenlinie nach Hage trägt.
Aber auch die weitläufigen Wallhecken, die für Ostfriesland so typisch sind, spielen hier mit hinein: Sie bremsen den Pollenfluss zwar auf der einen Seite etwas, sammeln aber auf der anderen Seite gerne Staub und Blütenstaub. So bleibt in den Ortslagen die Pollenkonzentration mitunter länger hoch, vor allem nach trockenen Tagen. Im Vergleich zu stärker bewaldeten Regionen ist die Belastung hier also öfter von Wind und Wetter abhängig – ein echter „Wetterwechsel“-Ort für Allergikerinnen und Allergiker!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hage
Wenn der Januar in Hage mit den ersten milden Tagen überrascht, können Hasel und Erle teils schon früh starten – oftmals etwas zeitiger als im niedersächsischen Landesdurchschnitt. Gerade in geschützten Ecken am Dorfrand blühen sie manchmal schon, wenn woanders noch Frost herrscht. Die ersten Pollenallergiker sind dann oft schon im Februar mit laufender Nase dabei.
Ab Mitte April legt dann die Birke kräftig los – am ehesten rund um die Wohngebiete im Grünen oder auf den waldnahen Spazierwegen, zum Beispiel entlang des Schlossparks oder der alten Alleen. Gräserpollen sind ab Mai an der Tagesordnung, besonders wenn ringsherum die Wiesen kräftig wachsen. Wer gern am Deich unterwegs ist, kennt das: Sobald es warm wird, schütteln sich die Gräser auch dort richtig los – die Hauptsaison dauert meist bis in den Juli hinein.
Später im Sommer und bis in den Herbst bringt der Wind Pollen von Beifuß und – leider immer wieder – Ambrosia in die Gegend. Die wachsen gern an weniger gepflegten Straßenrändern, auf stillgelegten Flächen oder entlang der Bahngleise. Gerade nach heißen, regenarmen Wochen können sich diese Pollen hier noch einmal richtig in der Luft zeigen – da hilft dann oft nur ein kräftiger Schauer, um die Belastung wieder runterzuspülen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hage
Wer bei Sonne raus will, sollte’s clever anstellen: Am besten die große Radtour oder den Spaziergang auf den Nachmittag oder gleich nach einem Regenschauer legen, denn dann ist die Pollenbelastung meist niedriger. Tipp aus dem Norden: Eine Sonnenbrille hält nicht nur die UV-Strahlen fern, sondern wirkt wie ein kleiner Schild gegen herumfliegende Pollen. Wer’s früh merkt, lässt im Hochsommer City-Parks mit frisch gemähten Wiesen vielleicht lieber mal aus.
Drinnen hilft’s, morgens oder spät abends kurz, aber gezielt zu lüften – da ist draußen meist weniger los in Sachen Flugsaison. Besser nicht die Bettwäsche draußen auf dem Balkon trocknen, damit die Pollen nicht mit ins Schlafzimmer wandern. Wer empfindlich reagiert: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann besonders in den Hochzeiten der Saison eine echte Wohltat sein. Und falls ein Auto vorhanden ist, einfach mal checken, ob ein Pollenfilter verbaut wurde – das macht sich insbesondere bei längeren Fahrten rund um Hage bemerkbar.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hage
Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen Überblick für pollenflug heute in Hage – direkt, verlässlich und passend für deinen Alltag. So weißt du stets, welche Pollen draußen gerade unterwegs sind und kannst deinen Tag besser anpassen. Unsere Tipps und alles rund um pollenflug aktuell findest du auf der Startseite pollenflug-heute.de sowie vertiefend im Pollen-Ratgeber. Schau gern rein, bleib informiert und genieße deine Zeit in Hage auch in der Pollensaison!