Pollenflug Mengen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mengen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mengen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mengen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mengen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Mengen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mengen
Mengen liegt hübsch eingebettet zwischen Donautal und hügeligen Ausläufern der Schwäbischen Alb. Besonders prägend sind hier die vielen Grünflächen, Felder und die unmittelbare Nähe zur Donau. Durch den Fluss und die eher offene Tallage kommt es immer wieder zu interessanten Luftströmungen, die Pollen aus weiteren Regionen antransportieren können – die Belastung schwankt also teils von Tag zu Tag spürbar.
Gerade im Frühling und Frühsommer, wenn in den umliegenden Wäldern und am Stadtrand alles blüht, merken Allergiker:innen, wie schnell die Pollenkonzentration steigen kann. Die typisch schwäbische Mischung aus Dörfern, Landwirtschaft und kleinen Wäldern sorgt für eine vielschichtige Pollenverteilung – von den Blühstreifen am Ortsrand bis zum Apfelbäumle im Garten. Ein bisschen Wind, und schon gelangt allerlei Blütenstaub auch ins Zentrum von Mengen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mengen
Schon ab Februar merken viele Mengener: Die Saison geht hier oft früher los. Hasel und Erle – klassische Frühblüher – legen gern mal einen Blitzstart hin, wenn das Mikroklima im Donautal ein paar milde Tage zaubert. Das sorgt dann für unerwartet hohe Werte selbst im späten Winter. Wer empfindlich ist, wird’s im eigenen Garten oder den zahlreichen Hecken in und um Mengen spüren.
Sobald der Frühling in Fahrt kommt, folgt die Birkenpollen-Saison. Gerade rund um die Stadt und auf den Streuobstwiesen blühen zahlreiche Bäume so richtig auf. Die Hauptsaison für Gräserpollen startet oft ab Mai. Wer an Sportplätze oder offene Wiesen denkt, weiß: Hier wird’s für Allergiker manchmal heftig. Je nach Wetter kann starker Wind in der Region Mengen für eine ordentliche Verteilung sorgen – während Regengüsse die Belastung kurzfristig spürbar reduzieren.
Später, im Hochsommer bis hinein in den Herbst, tauchen vor allem Kräuterpollen wie Beifuß auf. Die sind oft an Wegrändern, entlang der Bahnstrecke oder auf brachliegenden Flächen anzutreffen. Auch Ambrosia macht vereinzelt in Oberschwaben die Runde, meist an sonnigen Randlagen und Baustellen. Spürbar bleibt: Wärme, trockene Perioden und ein bisschen Sommerwind – schon schweben wieder neue Allergene durch Mengen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mengen
Gerade in der Blütezeit lohnt es sich, den Tag ein wenig nach den Pollen zu planen. Wer nicht auf die morgendliche Laufrunde oder den Spaziergang mit dem Hund verzichten mag, setzt am besten auf Zeiten direkt nach kräftigen Regenschauern – dann ist die Luft in Mengen meist deutlich klarer. Sonnenbrillen sind hier nicht bloß modisch, sondern helfen auch gegen juckende Augen. Übrigens: Die vielen Parks und Fluren rund ums Zentrum sind in Hochzeiten der Belastung eher Pollen-Hotspots. Ein kleiner Umweg durch die Gassen kann an anstrengenden Tagen Wunder wirken.
Auch in den eigenen vier Wänden gibt’s gute Kniffe: Morgens oder spät abends zu lüften hilft, denn tagsüber gelangen oft mehr Pollen durchs Fenster. Wer kann, nutzt Raumluftfilter mit HEPA-Technik, besonders allergische Menschen werden das schnell merken. Frisch gewaschene Kleidung gehört zum Trocknen lieber drinnen aufgehängt – sonst sammelt sie draußen sämtliche Blütenstaub-Bonuspunkte ein. Und im Auto? Ein regelmäßiger Check des Pollenfilters lässt auch unterwegs ruhig durchatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mengen
Ob Alltag oder Ausflug – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Mengen, frisch und auf einen Blick. So weißt du morgens, was dich draußen erwartet, und kannst entspannt starten. Noch mehr Infos, Empfehlungen und lokale Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber – das ist Alltagswissen zum Nachlesen, speziell für Allergiker und alle, die gern vorbereitet sind.